Markgraf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁkˌɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Markgraf
Mehrzahl:Markgrafen

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Befehlshaber eines Grenzgebiets, einer sogenannten Mark, mit bestimmten Rechten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mark und Graf.

Weibliche Wortform

  • Markgräfin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Markgrafdie Markgrafen
Genitivdes Markgrafender Markgrafen
Dativdem Markgrafenden Markgrafen
Akkusativden Markgrafendie Markgrafen

Anderes Wort für Mark­graf (Synonyme)

Grenzgraf

Beispielsätze (Medien)

  • Sie dienten häufig als Pufferzonen, die teils unabhängig von einem Markgraf regiert wurden.

  • Die Ortschaft Haundorf war durch ihre Nähe zum Mönchswald schon ein beliebtes Ziel des Ansbacher Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich.

  • Nach einer erfolgreichen Jagd im Jahr 1605 hatte Georg Friedrich Markgraf von Baden das kostbare Stück dem Kanderner Forsthaus gestiftet.

  • Wo im Erzgebirge einst Markgraf Otto, der Reiche, im Freiberger Silber badete, ist Robert Habeck auf Stimmenfang.

  • Das Publikum wird bei "Oneironaut" auf eine Traumreise des Markgrafen mitgenommen und taucht in eine Welt ohne physikalische Grenzen ein.

  • Gegründet wurde die Universität von Markgraf Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth 1742 in Bayreuth.

  • Von diesem Königsgeschlecht sollen auch die Karlsruher Markgrafen abstammen.

  • Er erinnert sich frei­lich, dass früher noch mehr Party im Markgraf war.

  • Markgraf von Bröselstein Amazon will als Wirtschaftsunternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnehmen.

  • Doch nach vielen Wirrungen am preußischen Hof wurde sie "nur" mit dem Markgrafen von Bayreuth verheiratet.

  • Das Oberhaupt der Wettiner – der 82-jährige Maria Emanuel Markgraf von Meißen und Herzog zu Sachsen.

  • Gewürdigt wird bis zum 6. August Leben und Wirken von Friedrich IV., Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen.

  • Bevor Dr. Rainer Markgraf die Stroke Unit vorantreiben konnte, mussten Abläufe geändert und optimiert werden.

  • Albrecht II. Markgraf von Brandenburg-Ansbach wurde am 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree geboren.

  • Caroline war die Tochter des Markgrafen Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach.

  • Der nächste Erbfolgekrieg, der Spanische, hat begonnen, und Markgraf Max von Baden belagert Landau.

  • Das erste in Deutschland erhielt übrigens im November 1794 Markgraf Karl Friedrich von Baden zum Geburtstag.

  • Erstmals allerdings unter der Ägide des neuen Anwaltvereins-Chefs Helmut Markgraf.

  • Briefmarkensammler-Verein Nieder-Eschbach: Am Di., 22., 18 Uhr; Tauschtermin; im Hotel Markgraf, Deuil-la-Barre-Straße 103.

  • "Wir reagieren auf die Marktentwicklung", sagt Markgraf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mark­graf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Mark­gra­fen zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mark­graf lautet: AAFGKMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mark­graf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mark­gra­fen (Plural).

Markgraf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mark­graf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mark­gra­fen­tum:
Geografie, Geschichte: das Herrschaftsgebiet von Markgrafen
Geschichte: die Herrschaft von Markgrafen
Mark­graf­tum:
das Herrschaftsgebiet von Markgrafen
die Herrschaft von Markgrafen

Buchtitel

  • Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Grossen Otto Posse | ISBN: 978-3-38655-939-3
  • Markgraf Rudolf der Erste von Baden Josef Bader | ISBN: 978-3-38653-353-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markgraf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Markgraf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 08.03.2023
  2. nordbayern.de, 07.08.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.06.2019
  4. braunschweiger-zeitung.de, 16.08.2019
  5. rp-online.de, 01.09.2016
  6. nordbayern.de, 18.01.2015
  7. ka-news.de, 10.08.2015
  8. nordbayern.de, 27.12.2014
  9. derstandard.at, 05.10.2014
  10. ftd.de, 01.07.2012
  11. lr-online.de, 15.07.2008
  12. tlz.de, 18.05.2007
  13. ikz-online.de, 16.02.2007
  14. welt.de, 16.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  16. Die Zeit (20/2004)
  17. svz.de, 21.05.2003
  18. lvz.de, 11.02.2003
  19. fr, 17.01.2002
  20. welt.de, 06.10.2002
  21. Die Zeit (30/2001)
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (29/1998)
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995