Mannschaftskollege

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmanʃaft͡skɔˌleːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mannschaftskollege
Mehrzahl:Mannschaftskollegen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in der selben Mannschaft ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mannschaft und Kollege sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mannschaftskollegedie Mannschaftskollegen
Genitivdes Mannschaftskollegender Mannschaftskollegen
Dativdem Mannschaftskollegenden Mannschaftskollegen
Akkusativden Mannschaftskollegendie Mannschaftskollegen

Anderes Wort für Mann­schafts­kol­le­ge (Synonyme)

Mannschaftskamerad
Teamkollege:
Person, die im selben Team ist

Beispielsätze

  • Er spielte den Ball seinem Mannschaftskollegen zu, der ihn dann ins Netz donnerte.

  • Der Spieler hat eine begrenzte Zeit, um seinen Mannschaftskollegen möglichst viele Wörter zu erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Mannschaftskollege Bastian Laufersweiler pflichte ihm bei.

  • Beim SVU wurde ein Spieler positiv getestet, zwei weitere Mannschaftskollegen wurden als Verdachtsfälle eingestuft.

  • Außerdem beschimpfte Clough Fashanu vor seinen Mannschaftskollegen als "verdammte Schwuchtel".

  • Allerdings stahl ihm an diesem Abend in Gelsenkirchen ein Mannschaftskollege die Schau: Robert Lewandowski (20./50.

  • Der Österreicher schnappte sich das Mikrofon der Ultras und heizte seinen Mannschaftskollegen von oben ein.

  • Er schiebt sich damit vor seine Mannschaftskollegen Leyhe und Geiger.

  • Auch Philipp Daser gesellte sich alsbald neben seine Mannschaftskollegen.

  • Beim 3:0-Derbysieg gegen Schalke holte er Mannschaftskollege Marco Reus dazu: Die beiden jubelten als Batman und Robin.

  • Ich habe mit meinen Mannschaftskollegen darüber geredet und wir mussten lachen.

  • Wie alle seine Mannschaftskollegen schaltete Torschütze Robert Lewandowski (6.) binnen Minuten in den Champions-League-Modus.

  • Der Offensivmann wird künftig für den SSV Ulm II in der Bezirksliga spielen, trainieren tut er bereits mit seinen neuen Mannschaftskollegen.

  • Der 28-Jährige verabschiedete sich bereits von seinen Mannschaftskollegen.

  • Da hilft auch kein Trost von Mannschaftskollege John Terry.

  • Der Werbe-Ikone liegen die Aussagen seines Mannschaftskollegen und Captains Landon Donovan im Magen.

  • Aber jetzt bin ich wieder da.“ Wie Mannschaftskollege Markus Kreuz.

  • Meine Mannschaftskollegen sind mir ja etwa neun, zehn Wochen voraus.

  • Dafür äußert sich Brehmes damaliger Mannschaftskollege Claus-Dieter Wollitz, der für beide Vereine aktiv war.

  • Auch Verteidiger Christian Ehrhoff, der am Tag zuvor seinen Mannschaftskollegen Ewgeni Nabokow versehentlich außer Gefecht gesetzt hatte.

  • "Philipp genießt bei seinen Mannschaftskollegen wegen seiner kameradschaftlichen Art ein hohes Ansehen", so Hastings-Long.

  • War längst Mannschaftskollege und Mittelfeldkonkurrent Michael Ballack, besser, robuster, auch schöner als Deisler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mann­schafts­kol­le­ge be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, zwei­ten S, ers­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mann­schafts­kol­le­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mann­schafts­kol­le­ge lautet: AACEEFGHKLLMNNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Gos­lar
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Gus­tav
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo
  17. Golf
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Mann­schafts­kol­le­ge (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Mann­schafts­kol­le­gen (Plural).

Mannschaftskollege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mann­schafts­kol­le­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mannschaftskollege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mannschaftskollege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163513 & 3342393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 26.07.2023
  2. echo-online.de, 28.04.2022
  3. queer.de, 12.05.2020
  4. merkur.de, 24.08.2019
  5. nrz.de, 02.04.2018
  6. derstandard.at, 06.01.2017
  7. merkur.de, 29.05.2016
  8. fussball24.de, 22.05.2015
  9. mz-web.de, 10.10.2014
  10. fussball24.de, 20.05.2013
  11. schwaebische.de, 13.11.2012
  12. lvz-online.de, 09.07.2011
  13. n24.de, 17.06.2010
  14. bazonline.ch, 13.07.2009
  15. faz.net, 31.05.2008
  16. fr-online.de, 08.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.05.2006
  18. handelsblatt.com, 24.10.2005
  19. abendblatt.de, 29.02.2004
  20. Die Zeit (49/2003)
  21. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  22. fr, 28.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (24/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995