Mangrove

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maŋˈɡʁoːvə]

Silbentrennung

Mangrove (Mehrzahl:Mangroven)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: Gehölz, das durch spezielle morphologische und physiologische Anpassungen in der Gezeitenzone tropischer und subtropischer Küsten gedeihen kann.

  • Pflanzengeographie: von Mangroven dominiertes Ökosystem in der Gezeitenzone tropischer und subtropischer Küsten

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch mangrove entlehnt; diesem Wort liegt spanisch mangle „Mangrove“ zugrunde, das auf die südamerikanische Indianersprache Taino zurückgeht; der zweite Bestandteil entspricht englisch grove „Gehölz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mangrovedie Mangroven
Genitivdie Mangroveder Mangroven
Dativder Mangroveden Mangroven
Akkusativdie Mangrovedie Mangroven

Anderes Wort für Man­gro­ve (Synonyme)

Gezeitenwald

Beispielsätze

  • Die sehr artenreichen Mangroven sind vor allem durch Tourismus und Fischereiwirtschaft stark bedroht.

  • Mangroven kommen mit den schwierigen Wuchsbedingungen an der Meeresküste bestens klar.

  • Mangroven nehmen mehr Kohlendioxid auf als alle anderen Bäume der Welt, denn ihre unterirdische Wurzelstruktur ist sehr groß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weltweit bieten Mangroven die Lebensgrundlage für mehr als 120 Millionen Menschen, so der WWF.

  • Beim Rücklauf wird das Ausschwemmen des für die Mangroven wichtigen Schlicks verhindert.

  • Der Schutz der Mangroven wäre eine große Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel.

  • Im nächsten Schritt ist die Ansiedlung von Mangroven geplant, damit die Befestigung sich organischer in die Umgebung einfügt.

  • Moscatelli pflanzt und schützt Mangroven, weil sie besonders reinigend wirken.

  • Als sich das vor uns fahrende Boot ihnen näherte, verschwanden sie in den Mangroven.

  • Ich hatte selbst das Glück, zweimal im Roten Meer (südlich von Mangrove Bay) einer Seekuh zu begegnen.

  • Mit den Korallen ist es so wie mit den Alpengletschern, Mangroven und dem Budget.

  • Wir schützen unsere Mangroven“, sagt Santos.

  • Lediglich ein paar Mangroven drängen sich in den Postkartenvordergrund.

  • Mangroven gehören zu den größten Kohlenstoffspeichern in den Tropen, berichten US-Forscher in "Nature Geoscience".

  • Für den von Mangrove Capital Partners gemanagten Fonds ist Republika Kobiet.pl das erste Investment in Polen.

  • In den Mangroven krächzt und zwitschert es.

  • Um uns ein Dschungel aus Mangroven, Palmen und Farnen.

  • Mangroven halten ihre Wurzeln wie Lebenströpfe ins Wasser.

  • Vor 15 Jahren wuchsen hier noch die Mangroven.

  • In Südostasien, aber auch in Ecuador werden Mangroven vielfach in Garnelen- und Fischzuchtteiche umgewandelt.

  • Stets innerhalb des Gezeitenbereichs gelegen, wird die Mangrove stellenweise mehrere Kilometer breit.

  • In einigen Regionen der Welt kommen siebzig Prozent der Speisefische in der Mangrove zur Welt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Avicennia
  • Rhizophora

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­gro­ve?

Anagramme

  • Vormagen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Man­gro­ve be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und O mög­lich. Im Plu­ral Man­gro­ven nach dem ers­ten N und O.

Das Alphagramm von Man­gro­ve lautet: AEGMNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Völk­lingen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Otto
  7. Vik­tor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Vic­tor
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Man­gro­ve (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Man­gro­ven (Plural).

Mangrove

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­gro­ve kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­gro­ven­wald:
von vielen sogenannten Mangroven bewachsene Fläche

Buchtitel

  • Die Insel der roten Mangroven Sarah Lark | ISBN: 978-3-40416-976-4
  • Im Schatten der Mangroven James Lee Burke | ISBN: 978-3-86532-602-7

Film- & Serientitel

  • Geheimnisvolle Mangroven (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mangrove. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mangrove. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 10.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.12.2019
  4. blogs.faz.net, 30.01.2018
  5. taz.de, 10.09.2017
  6. focus.de, 02.06.2014
  7. blogigo.de, 30.11.2013
  8. derstandard.at, 17.09.2013
  9. science.orf.at, 09.11.2012
  10. taz.de, 27.10.2012
  11. morgenpost.de, 29.01.2012
  12. feedsportal.com, 05.04.2011
  13. vwd.de, 09.11.2007
  14. spiegel.de, 06.09.2007
  15. welt.de, 27.12.2003
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Welt 1996
  18. Welt 1995
  19. bild der wissenschaft 1995