Mandelentzündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmandl̩ʔɛntˌt͡sʏndʊŋ]

Silbentrennung

Mandelentzündung (Mehrzahl:Mandelentzündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ansteckende, schmerzhafte Entzündung der Tonsillen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mandel und Entzündung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mandelentzündungdie Mandelentzündungen
Genitivdie Mandelentzündungder Mandelentzündungen
Dativder Mandelentzündungden Mandelentzündungen
Akkusativdie Mandelentzündungdie Mandelentzündungen

Anderes Wort für Man­del­ent­zün­dung (Synonyme)

Angina (fachspr.):
Bezeichnung für ein Gefühl der Enge und Beklemmung
Krankheit, die mit dem Gefühl von Enge und Beklemmung einhergeht, insbesondere die infektiöse Entzündung des Rachens und der Mandeln
Angina tonsillaris

Beispielsätze

  • Wir haben schon Halsweh und Vaso eine arge Mandelentzündung“, schüttelt Anna-Maria den Kopf.

  • Sie hatte regelmäßig Schüttelfrost, eine Mandelentzündung, mehrmals Fieber und einen Hautausschlag.

  • Wie erkennst du, ob dein Kind an einer Mandelentzündung leidet, wie kannst du sie behandeln und wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

  • Sie gehören darüber hinaus zu den häufigsten Ursachen einer eitrigen Mandelentzündung.

  • Joshua Kimmich, der in Leverkusen nach seiner Mandelentzündung noch auf der Bank saß, trainiert hingegen inzwischen wieder voll mit.

  • Er habe sie im Übrigen von ihrer chronischen Mandelentzündung befreit, sagt sie vollkommen ernst.

  • "Er hat Adduktorenprobleme und jetzt auch noch eine Mandelentzündung", berichtet Weiler.

  • Ich hingegen bin ja bis zu vier Mal im Jahr krank mit Erkältung, Mandelentzündung oder gar Grippe.

  • Wegen einer Mandelentzündung ebenfalls bis Sonntag krankgeschrieben ist Innenverteidiger Björn Schlicke.

  • Zum sogenannten Vollbild des Scharlach gehört eine Rachenund Mandelentzündung mit Halsschmerzen.

  • Ein Fragezeichen steht noch hinter dem Einsatz von Andy Gerdes-Wurpts, der eine Mandelentzündung hatte.

  • Der Stürmer hatte zuletzt wegen einer Mandelentzündung pausiert und fehlte beim Heimspiel gegen 1899 Hoffenheim.

  • Beck selbst ist mit Mandelentzündung und fiebriger Grippe an das Bett gefesselt und hat alle Termine für die kommende Woche abgesagt.

  • Der Stürmer fällt wegen einer Mandelentzündung für die Achtelfinale-Partie aus.

  • Freitags dann beginnende Besserung sowie eine beginnende Mandelentzündung.

  • Das Mädchen war 2004 in der vermüllten Wohnung an einem Hirnödem infolge einer nicht behandelten Mandelentzündung gestorben.

  • Der tschechische Spielmacher, der zurzeit wegen einer Mandelentzündung das naßkalte Wetter meiden muß, arbeitete an seiner Fitneß.

  • Obwohl er bei Eintracht Trier auf David Montero (Mandelentzündung) verzichten muss, "habe ich die Qual der Wahl".

  • Mario Schüler (43) bekommt häufig Mandelentzündungen.

  • Lahme laboriert an einer Entzündung am rechten Fersenbein, Silvester ist an einer Mandelentzündung erkrankt.

  • Bei Rehmer müsse abgewartet werden, ihn plage eine Mandelentzündung nach einem grippalen Infekt.

  • Ihn vertrat Eberhard Trautner, Stammtorhüter Marc Ziegler hatte sich wegen einer Mandelentzündung abgemeldet.

  • Sie diagnostizierte die harmlose Mandelentzündung der Frau als Krebs, damit sie ihre zahlende Patientin noch eine Weile behielt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Man­del­ent­zün­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, T und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Man­del­ent­zün­dun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Man­del­ent­zün­dung lautet: ADDEEGLMNNNNTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Umlaut-Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Über­mut
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Man­del­ent­zün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Man­del­ent­zün­dun­gen (Plural).

Mandelentzündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­del­ent­zün­dung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mandelentzündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mandelentzündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.08.2022
  2. bild.de, 11.05.2021
  3. desired.de, 27.07.2021
  4. wissenschaft.de, 06.02.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.01.2018
  6. welt.de, 03.10.2017
  7. kicker.de, 02.10.2015
  8. blogigo.de, 17.05.2013
  9. feeds.rp-online.de, 28.06.2012
  10. lr-online.de, 29.06.2010
  11. emderzeitung.de, 06.03.2010
  12. haz.de, 03.09.2009
  13. rp-online.de, 29.02.2008
  14. szon.de, 19.12.2006
  15. ngz-online.de, 28.07.2006
  16. welt.de, 08.11.2005
  17. welt.de, 02.12.2004
  18. f-r.de, 17.10.2002
  19. bz, 13.03.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1995