Malaga

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmalaɡa ]

Silbentrennung

Einzahl:Malaga
Mehrzahl:Malagas

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: südspanischer, brauner Süßwein

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spanisch málaga

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Malagadie Malagas
Genitivdes Malagasder Malagas
Dativdem Malagaden Malagas
Akkusativden Malagadie Malagas

Beispielsätze

  • Wir haben heute Abend ein Glas Malaga getrunken.

  • Miguel Najdorf starb im Juli 1997 im Alter von 87 Jahren in Malaga.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Vierergruppe wurde in Malaga ausgelost.

  • Der 57 Jahre alte Mann sei im spanischen Malaga festgenommen werden, teilten Berliner Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Montag mit.

  • Zunächst wurden rund 60 Kilogramm Haschisch per Sattelschlepper von Malaga in Südspanien nach Deutschland gebracht.

  • Klare Worte, keine Ausreden vor dem Alles-oder-Nichts-Duell gegen Malaga.

  • je vliegt naar een Spaanse stad als Malaga en vertrekt daarvoor vanuit Charleroi, terwijl je terugvlucht landt in Zaventem.

  • Adrián González (Malaga CF) versucht es mit dem linken Fuß aus der Distanz, gehalten vom Torhüter in der Mitte des Kastens.

  • Der Spielstand zwischen FC Valencia und Malaga CF ist 0:1.

  • Ebenfalls sechs Punkte weist Titelverteidiger FC Barcelona auf, der gegen den FC Malaga zu einem mühsamen 1:0 gekommen war.

  • Beim 0:0 in Malaga gibt der Klub erstmals in dieser Saison Punkte ab. Ein Gegenspieler würgt Superstar Lionel Messi.

  • Als aussichtsreichster Kandidat gilt Manuel Pellegrini vom spanischen Erstligaverein FC Malaga.

  • Santi Cazorla wechselt vom klammen spanischen Erstligisten FC Malaga nach England zum FC Arsenal.

  • An Raul sollen unter anderem Paris St. Germain und der FC Malaga interessiert sein.

  • Malaga konnte nur eine der letzten neun Spiele gewinnen und rutschte in der Tabelle immer weiter ab.

  • Beim 4:3 (2:2)-Heimerfolg gegen den FC Malaga erzielte der argentinische Angreifer sämtliche Treffer der "Königlichen".

  • Polizeisprecher Diethelm Trust gegenüber ?Blick.ch?:?Herr Santos weiss nur noch, dass er im spanischen Malaga auf dem Weg zum Strand war.

  • Der Geistliche arbeitet seit langer Zeit in Malaga mit illegalen Einwanderern.

  • Schuster wurde nach der 0:1-Niederlage des Aufsteigers gegen den FC Malaga vom Vorstand um Präsident Pedro Villarroel entlassen.

  • Da passt es ganz gut, dass in Malaga eine Mannschaft in Frankfurt zu Gast ist, die durch ihr physisches Spiel in Brettnähe besticht.

  • Malaga bekam ein Picasso-Museum.

  • Denn vergangenes Semester konnte sie geschickt das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und in Malaga ein Auslandssemester einschieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: malagavín (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­la­ga be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ma­la­gas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­la­ga lautet: AAAGLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­la­ga (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ma­la­gas (Plural).

Malaga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­la­ga kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von der Maladetta bis Malaga: Zeit- und Sittenbilder aus Spanien Wilhelm Lauser | ISBN: 978-3-38657-567-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malaga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10540767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bazonline.ch, 30.03.2023
  3. morgenpost.de, 15.08.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 19.11.2021
  5. morgenpost.de, 10.03.2019
  6. nieuwsblad.be, 22.02.2018
  7. focus.de, 25.11.2017
  8. pipeline.de, 04.12.2016
  9. fussball24.de, 30.08.2015
  10. welt.de, 26.09.2014
  11. faz.net, 14.05.2013
  12. kicker.de, 07.08.2012
  13. kicker.de, 19.08.2011
  14. kicker.de, 16.04.2010
  15. haz.de, 08.11.2008
  16. blick.ch, 05.12.2007
  17. welt.de, 24.08.2006
  18. spiegel.de, 03.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  20. berlinonline.de, 02.11.2003
  21. f-r.de, 17.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995