Mahagoni

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmahaˈɡoːni]

Silbentrennung

Mahagoni

Definition bzw. Bedeutung

Wertvolles, rotbraunes und hartes Holz verschiedener tropischer Baumarten.

Begriffsursprung

Deutsch seit dem 18. Jahrhundert belegt, in den Formen Mahogany (1749), Mahoganybaum (1754), zuvor englisch mohogeney; das Wort geht vermutlich letztlich auf eine mittelamerikanische Indianersprache zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mahagoni
Genitivdes Mahagonis
Dativdem Mahagoni
Akkusativdas Mahagoni

Anderes Wort für Ma­ha­go­ni (Synonyme)

Mahagoniholz

Beispielsätze

  • Der Tisch ist aus Mahagoni.

  • Für eine Möbeleinrichtung aus Mahagoni verlangt man doch mehrere Hunderttausend!

  • Sie hat Möbel aus Mahagoni.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pflaumenholz ist extrem dicht und hart, sehr dunkel und sieht aus wie Mahagoni – es ist einfach schön“.

  • Setzen kann man sich an einen der kleinen runden Tische oder auf Bänke aus Mahagoni und Leder entlang der Wand.

  • Senta Berger "Mein Naturton ist eine Art Mahagoni"

  • Sein Rahmen bestand aus solidem Holz, dazu kamen eine Außenhülle aus Mahagoni und ein Hilfsrahmen aus Stahl.

  • Heute mit Mahagoni aus Sperrholz, schicken Sechziger-Jahre-Kleidern und jeder Menge Krimskrams.

  • Schmitz-Avila schätzt, dass das aus Mahagoni gefertigte Objekt knapp 150 Jahre alt sein könnte.

  • Der Empiresaal schimmert in Gold und Mahagoni, der Thronsaal strahlt im Licht unzähliger Kronleuchter.

  • Beim Gitarren-Korpus verleimen wir eine Mahagoni und eine Ahornplatte.

  • Seit seiner Zeit als Schauspieler in der freien Gruppe Mahagoni in den Achtzigern verfolgt er ein "chorisches Prinzip".

  • In ihrer Verbreitung und wirtschaftlichen Bedeutung könne die deutsche Rotkern-Buche am Persischen Golf bald sogar "das Mahagoni ablösen".

  • In dem Apartment stehen ein Krankenhausbett, eine Schrankwand und eine Hausbar aus Mahagoni.

  • "Fichte, Ahorn und Mahagoni bilden die Grundlage unserer Produktion", sagt Sabine Höpermann.

  • So wird etwa Mahagoni als edles, schönes Holz gepriesen, wie prädestiniert für den Möbelbau.

  • Zu den bekanntesten bedrohten Bäumen gehören das Ebenholz, der Afrikanische Mahagoni und der Großblättrige Mahagonibaum.

  • So tendiert man mehr zu klarem Blau, heller Buche und Edelstahl als zu plüschigem Rot, Mahagoni und Messing.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mahagonija (weiblich)
  • Dänisch: mahogni
  • Englisch: mahogany
  • Esperanto: mahagono
  • Finnisch: mahonki
  • Französisch: acajou (männlich)
  • Italienisch:
    • acagiu
    • mogano (männlich)
  • Jiddisch: מאַהאָן (mahón) (männlich)
  • Katalanisch: caoba (weiblich)
  • Kroatisch: mahagonjevina (weiblich)
  • Lettisch: sarkankoks
  • Luxemburgisch: Acajou (männlich)
  • Mazedonisch: махагонија (mahagonija) (weiblich)
  • Polnisch: mahoń (männlich)
  • Portugiesisch: mogno (männlich)
  • Rumänisch:
    • mahon (männlich)
    • acaju (männlich)
  • Russisch:
    • махагон (männlich)
    • махагони (sächlich)
  • Schwedisch: mahogny
  • Serbisch: махагонија (mahagonija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: махагонија (mahagonija) (weiblich)
  • Slowakisch: mahagón (männlich)
  • Slowenisch: mahagonovina (weiblich)
  • Spanisch: caoba (weiblich)
  • Tschechisch: mahagon (männlich)
  • Weißrussisch: махагон (machahon) (männlich)

Was reimt sich auf Ma­ha­go­ni?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­ha­go­ni be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­ha­go­ni lautet: AAGHIMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mahagoni

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ha­go­ni kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ha­go­ni­mö­bel:
Möbel, hergestellt aus Mahagoni
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahagoni. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahagoni. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4659768 & 1506019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wp.de, 24.08.2021
  3. radio.cz, 15.03.2017
  4. lvz.de, 19.04.2016
  5. welt.de, 08.10.2013
  6. spiegel.de, 10.10.2012
  7. faz.net, 23.06.2011
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 21.08.2009
  9. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  10. Die Zeit (08/2004)
  11. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  12. sz, 16.08.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Berliner Zeitung 1995