Magdeburgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmakdəˌbʊʁɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Magdeburgerin
Mehrzahl:Magdeburgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Magdeburg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Magdeburger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magdeburgerindie Magdeburgerinnen
Genitivdie Magdeburgerinder Magdeburgerinnen
Dativder Magdeburgerinden Magdeburgerinnen
Akkusativdie Magdeburgerindie Magdeburgerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Magdeburgerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gewonnen hat das Finale die Magdeburgerin für ihr Engagement in der Jugendarbeit.

  • Über 200 m Schmetterling kam die Magdeburgerin Franziska Hentke in 2:04,97 Minuten ebenfalls auf Platz drei.

  • Dafür ging über 50 m in 28,99 Sekunden und 200 m Rücken der Sieg in 2:14,54 Minuten an die Magdeburgerin.

  • Die Magdeburgerin hat sich sich zwei Tage nach ihrem Europarekord von Berlin am Montag in Düsseldorf einer Schulteroperation unterzogen.

  • Die Magdeburgerin konzentriert sich auf die 50 m Schmetterling und die 100 m Rücken.

  • Die Magdeburgerin hatte wegen Achillessehnenproblemen mehrfach den Auftakt verschieben müssen.

  • Das zweite Gold holte die Magdeburgerin Antje Buschschulte über 100 m Rücken.

  • Und nach nur 150 m lief sie zu der Magdeburgerin auf, die sie im Einzelfinale auf den Silberrang verwiesen hatte.

  • Völker ist nach der Magdeburgerin Hase mit Bronze und Silber über Einzelstrecken die erfolgreichste deutsche Schwimmerin.

  • "Hallo, mein Schatz", flötet Kathrin, Magdeburgerin, 20 Minuten nach 19 Uhr ins Mikrofon des Boxveranstalters "Sauerland Event GmbH".

  • Für die Magdeburgerin erfüllte sich mit dem zweiten Platz der Wunsch, bei jeder WM-Teilnahme eine Medaille zu gewinnen.

  • Die Magdeburgerin Grit Breuer konnte ihre Form über 400 Meter steigern und gewann den Wettbewerb mit 50,60 Sekunden.

  • Über 200 m behauptete sich die Magdeburgerin im Halbfinale in 2:12,64 Minuten als Sechste souverän.

  • Als "cultural studies manager" wird die gebürtige Magdeburgerin, die 1991 nach Berlin kam, auf der de:Bug-Internetseite vorgestellt.

  • Ich wollte eine Medaille und jetzt ist es Gold", freute sich die Magdeburgerin.

  • Die 28 Jahre alte Magdeburgerin war eine der Großen im Schwimmsport.

  • Rund gewann in 2:11,46 Minuten vor der Magdeburgerin (2:12,05): "Das Wetter war ideal für mich.

  • Vom 13. bis zum 17. November geht die Magdeburgerin bei einem Einladungswettbewerb in Sydney erstmals wieder an den Start.

  • Ein Vorwurf, der der Magdeburgerin weh tat. Lange Zeit belastete sie die Erinnerung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mag­de­bur­ge­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mag­de­bur­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mag­de­bur­ge­rin lautet: ABDEEGGIMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mag­de­bur­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mag­de­bur­ge­rin­nen (Plural).

Magdeburgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mag­de­bur­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magdeburgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 06.03.2023
  2. focus.de, 10.11.2013
  3. de.eurosport.yahoo.com, 06.04.2008
  4. szon.de, 22.11.2007
  5. gea.de, 29.07.2006
  6. berlinonline.de, 27.06.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  8. welt.de, 12.08.2002
  9. f-r.de, 06.08.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 18.06.2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 21.09.2000
  14. Welt 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996