Madonna

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈdɔna ]

Silbentrennung

Einzahl:Madonna
Mehrzahl:Madonnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch madonna wörtlich: „meine Herrin“ entlehnt, das auf lateinisch mea domina „meine Herrin“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Madonnadie Madonnen
Genitivdie Madonnader Madonnen
Dativder Madonnaden Madonnen
Akkusativdie Madonnadie Madonnen

Anderes Wort für Ma­don­na (Synonyme)

Marienbild:
die Darstellung der Gottesmutter auf spezifische Weise
Mariendarstellung
Marienstatue

Beispielsätze

  • Madonna ist Sängerin.

  • Madonna ist eine Sängerin.

  • Wird Madonna je aufhören zu singen?

  • In der Mitte der Menge fiel mein Blick zufällig auf Madonna.

  • Madonna ist jedem Oberschüler in Japan bekannt.

  • Madonna ist eine Schönheit.

  • Madonna kann singen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Mutter könne man sich wirklich in den Bedürfnissen seiner Kinder und dem anscheinend endlosen Geben verlieren, schrieb Madonna.

  • Bevor sie selbst im Rampenlicht stand, schrieb Muni Long Songs und Texte u.a. für Madonna, Selena Gomez und Rihanna.

  • Dass die Verstorbene in Berlin wie ein Schutzengel, ja als „preußische Madonna“ verehrt wurde, hatte sich ihm schon mitgeteilt.

  • Am Sonntag wird Madonna 62 – und wie erfahren haben will, plant die Pop-Ikone das ganz große Ding.

  • Dann aber steuerte er seine Madonnen in einen perspektivisch konstruierten Bildraum.

  • Armut passt nicht ins Konzept des Orts, in dem Madonna eine Villa haben soll.

  • Allen voran ihre Chefin, der Popstar Aimee, die auffällige Ähnlichkeiten mit Madonna aufweist.

  • Bleibt zu hoffen, dass Madonna endlich zur Besinnung findet und sich so verhält, wie es eine verantwortungsbewusste Mutter tun sollte.

  • Anonyme Quellen behaupten ja, Madonna hätte sich einen Fingernagel abgebrochen, aber zitieren Sie mich bitte nicht.

  • Andere packen den Bikini ein, Madonna zeigt sich lieber äußerst angezogen auf dem Weg zu ihrer gecharterten Yacht.

  • Aber kann das auch für Madonna gelten?

  • Dennoch begeisterte Madonna Tausende Fans.

  • Alonso bringt sich in WM-FormFotos: Ferrari-Wrooom in Madonna di CampiglioLäuft Massa 2011 zu alter Stärke auf?

  • Derstappen transportiert Madonna Im 19. Jahrhundert waren von allen Chorpfeilerfiguren Gipsmodelle hergestellt worden.

  • Buch der Woche: Rolf Bauerdick: "Wie die Madonna auf den Mond kam".

  • Am 10. März ist es soweit, dann bekommt auch Madonna ihren Platz in dem ehrenvollen Paradies für Musiker.

  • Die Hand Gottes hält nur rote Beeren, die Madonna wirkt lammfromm, mit ihrem Schwein.

  • Madonna bei ihrem Italien-Konzert auf Tuchfühlung mit muskulösen Männern.

  • Madonna sitzt gut zwei Monate nach ihrem schweren Reitunfall wieder fest im Sattel.

  • In dieser Sicht ist der Westen Madonna, Michael Jackson, er ist Ehebruch, Homosexualität und so weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwarze Madonna, Sixtinische Madonna

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­don­na?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­don­na be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ma­don­nen nach dem A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ma­don­na lautet: AADMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Dora
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­don­na (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ma­don­nen (Plural).

Madonna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­don­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Commissario Leone und die Tränen der Madonna Patrizia Zannini | ISBN: 978-3-49250-576-5
  • Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna Oliver Pötzsch | ISBN: 978-3-54806-355-3
  • Die kleine Madonna Petra Oelker | ISBN: 978-3-49923-611-2
  • Die militante Madonna Irene Dische | ISBN: 978-3-45501-446-4
  • Die Schwarze Madonna – Fatou Falls Erster Fall Noah Sow | ISBN: 978-3-74947-819-4
  • Im Whirlpool mit Marilyn Manson, auf Drogen mit Madonna und im Bett mit … Neil Strauss | ISBN: 978-3-86883-193-1
  • Madonna in a Fur Coat Sabahattin Ali | ISBN: 978-0-24142-226-7

Film- & Serientitel

  • Da Vinci, or not da Vinci? Das Rätsel um die Madonna (Doku, 2019)
  • Die Madonna der Mörder (Film, 2000)
  • Die Madonna und der Drache (Fernsehfilm, 1990)
  • Die Madonna von Vlatodon (Film, 2002)
  • Die Milch von Madonna (Doku, 2015)
  • Die verschwundene Madonna. Diebe in der Kirche (Doku, 2019)
  • Falko & Madonna (Kurzfilm, 2013)
  • In Bed with Madonna (Doku, 1991)
  • Madonna mit Kind (Film, 1996)
  • Madonna – I'm Going to Tell You a Secret (Doku, 2005)
  • Madonna: Rebel Heart Tour (Doku, 2016)
  • Madonnen (Film, 2007)
  • Marisol: Sergio Leone's Madonna in the West (Doku, 2018)
  • The True Story of Madonna (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Madonna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Madonna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12041448, 12041445, 3627963, 3284023, 768982, 768980 & 427936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 31.07.2023
  3. loomee-tv.de, 19.06.2022
  4. welt.de, 17.03.2021
  5. bild.de, 15.08.2020
  6. das-blaettchen.de, 26.04.2019
  7. nzz.ch, 28.07.2018
  8. derstandard.at, 19.08.2017
  9. bild.de, 03.04.2016
  10. focus.de, 04.06.2015
  11. kurier.at, 22.09.2014
  12. welt.de, 16.10.2013
  13. welt.de, 15.07.2012
  14. motorsport-total.com, 14.01.2011
  15. ngz-online.de, 30.06.2010
  16. dradio.de, 06.12.2009
  17. gala.de, 27.02.2008
  18. wz-newsline.de, 12.10.2007
  19. n-tv.de, 08.08.2006
  20. general-anzeiger-bonn.de, 21.10.2005
  21. Die Zeit (02/2004)
  22. netzeitung.de, 17.06.2003
  23. welt.de, 04.08.2002
  24. bz, 08.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995