Müllproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlpʁoˌbleːm]

Silbentrennung

Müllproblem (Mehrzahl:Müllprobleme)

Definition bzw. Bedeutung

Aufgabe/Schwierigkeit, anfallenden Müll zu entsorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Müllproblemdie Müllprobleme
Genitivdes Müllproblemsder Müllprobleme
Dativdem Müllproblemden Müllproblemen
Akkusativdas Müllproblemdie Müllprobleme

Beispielsätze

  • Der See hat deutlich an Interesse in der Stadt gewonnen… Klar, dass das Müllproblem damit auch mitwächst…

  • Doch sie bringen auch zunehmend Ärger: *, Müllprobleme und Schäden in der Natur.

  • So stellt sich das Müllproblem in Friedrichshain-Kreuzberg anders dar als etwa in Neukölln.

  • Die Balearen haben ein Müllproblem.

  • Neukölln wehrt sich gegen das Müllproblem, die illegale Entsorgung von Unrat auf Plätzen und Straßen.

  • Doch eine echte Lösung für das Müllproblem scheint bisher niemand entdeckt zu haben.

  • Man darf nicht nur die Tierversuche in die Betrachtung einbeziehen, sondern sollte auch das Müllproblem benennen.

  • Silvio Berlusconi hat immer wieder verkünden lassen, dass «das Müllproblem Neapels behoben» worden sei.

  • Das altbekannte Müllproblem sei weitgehend behoben, seitdem die Stadt in ausreichendem Umfang Mülltonnen zur Verfügung stelle.

  • Der Regierungschef versprach den Italienern in seiner Erklärung, rasch Steuern zu senken und das Müllproblem in Neapel zu lösen.

  • Das Land NRW hatte der italienischen Regierung eine Zusage gegeben, bei der Lösung des Müllproblems im Raum Neapel zu helfen.

  • Das Müllproblem ist vor allem in den Außenbezirken von Neapel und dem Umland wegen überfüllter Deponien nach wie vor ungelöst.

  • Bereits Anfang Juli hatte er wegen der Müllprobleme den Präfekten von Neapel aufgefordert, Capri für Touristen zu sperren.

  • Schon jetzt, da die westliche Warenwelt langsam auch Sibirien erobert, spitzt sich dort das Müllproblem zu.

  • Das Müllproblem hat den Techno-Umzug inzwischen zur Dreck Parade gemacht.

  • Das Amt für Strom- und Hafenbau, das mit dem Müllproblem am Elbstrand kämpft, sieht der Aktion dagegen mit Spannung entgegen.

  • Das Geld (ca. 1000 Peseten) soll vor allem für den Ausbau der Nationalparks und zur Bekämpfung des Müllproblems verwendet werden.

  • Mit den Einnahmen sollten das Müllproblem der Insel bekämpft und Nationalparks ausgebaut werden, hieß es.

  • Hintergrund des Besuchs ist das Müllproblem in Tokio.

  • Das Müllproblem hatte der König bei einer Himalajatour in Nepal selbst erlebt, als ortsansässige Träger Abfall einfach wegwarfen.

  • Das Müllproblem ist bekannt.

  • Nur Deutschland scheint kein Müllproblem zu haben.

  • Kurz sei die SPD aber nicht so naiv zu glauben, daß der Rems-Murr-Kreis sein Müllproblem einfach auf einen Nachbarkreise abladen könne.

  • Maßnahmen gegen das Müllproblem im erdnahen Raum sind deshalb überfällig ("Müll im All", bild der wissenschaft 3/1995).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Problemmüll (Problemmuell)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müll­pro­b­lem be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, O und B mög­lich. Im Plu­ral Müll­pro­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Müll­pro­b­lem lautet: BELLLMMOPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Müll­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Müll­pro­b­le­me (Plural).

Müllproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgart-journal.de, 22.06.2021
  2. merkur.de, 12.06.2020
  3. morgenpost.de, 15.09.2019
  4. focus.de, 26.01.2018
  5. nnn.de, 09.04.2017
  6. zeit.de, 12.09.2014
  7. spiegel.de, 13.03.2013
  8. bernerzeitung.ch, 19.07.2011
  9. allgemeine-zeitung.de, 31.07.2010
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.05.2008
  11. rp-online.de, 04.07.2008
  12. fr-online.de, 17.03.2008
  13. spiegel.de, 20.08.2006
  14. Neues Deutschland, 30.11.2002
  15. bz, 05.06.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. bild der wissenschaft 1995