Märzhälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛʁt͡sˌhɛlftə]

Silbentrennung

Märzhälfte (Mehrzahl:Märzhälften)

Definition bzw. Bedeutung

Hälfte des März

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven März und Hälfte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Märzhälftedie Märzhälften
Genitivdie Märzhälfteder Märzhälften
Dativder Märzhälfteden Märzhälften
Akkusativdie Märzhälftedie Märzhälften

Beispielsätze

  • Klargestellt war aber, dass die Iraner in diesem Jahr auf ihren traditionellen Urlaub in der zweiten Märzhälfte verzichten müssen.

  • Die Auktion soll in der zweiten Märzhälfte stattfinden.

  • Die Verbraucherpreise in Mexiko sind in der ersten Märzhälfte um 0,46% angezogen im Vergleich zur Bezugsperiode des Vormonats.

  • Über die geplante Kapitalerhöhung bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) soll in der zweiten Märzhälfte endgültig entschieden werden.

  • Das Modulgeschäft war dagegen zum Jahresbeginn sehr bescheiden und fing erst in der zweiten Märzhälfte wieder an.

  • Das Umstieg auf das Importangebot erfolgt diesmal bereits in der zweiten Märzhälfte und rechtzeitig zum Ostergeschäft.

  • Die Verhandlungen der beiden Parteien sollen spätestens in der zweiten Märzhälfte abgeschlossen sein.

  • Speziell für dieses Publikum läuft seit Anfang der achtziger Jahre jährlich in der zweiten Märzhälfte das Frühlingsfestival.

  • Börsensprecher Stefan Lutz sagt, definitiv in der ersten Märzhälfte 1997 beginnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv März­hälf­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und F mög­lich. Im Plu­ral März­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von März­hälf­te lautet: ÄÄEFHLMRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort März­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für März­hälf­ten (Plural).

Märzhälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen März­hälf­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märzhälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.03.2020
  2. rhein-zeitung.de, 25.01.2019
  3. stock-world.de, 24.03.2010
  4. nachrichten.finanztreff.de, 20.02.2009
  5. nachrichten.finanztreff.de, 04.05.2009
  6. fruchtportal.de, 22.03.2007
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Welt 1996