Lockenwickler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkn̩ˌvɪklɐ ]

Silbentrennung

Lockenwickler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Rolle, um die eine Haarsträhne gewickelt wird, die dann nach dem Trocknen lockig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Locke und Wickler sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lockenwicklerdie Lockenwickler
Genitivdes Lockenwicklersder Lockenwickler
Dativdem Lockenwicklerden Lockenwicklern
Akkusativden Lockenwicklerdie Lockenwickler

Anderes Wort für Lo­cken­wick­ler (Synonyme)

Haarwickel/Haarwickler
Lockenwickel:
kleine Rolle, um die eine Haarsträhne gewickelt wird, die dann nach dem Trocknen lockig ist
Lockwellwickel/Lockwellwickler
Wasserwellwickel/Wasserwellwickler
Wickler

Beispielsätze

  • Als sie dem Postboten die Tür öffnete, trug sie noch ihren Morgenmantel und Lockenwickler auf dem Kopf.

  • Als Tom Maria einen unangekündigten Besuch abstattete, öffnete sie die Tür ungeschminkt und mit Lockenwicklern im Haar.

  • Meine Mutti sah lustig aus mit einer Schlammmaske auf dem Gesicht und Lockenwicklern im Haar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wollte sich eine Dauerwelle leisten, doch dann türmte ein Jugendlicher beim Friseur mitsamt frisch eingedrehten Lockenwicklern.

  • Sie sitzt im Bademantel vor einem zimmerhohen Spiegel; Lockenwickler in den Haaren, die Hände der Stylistin im Gesicht.

  • "Wer?", mischt sich eine Frau von hinter ein und schüttelt den Kopf, dass ihr zwei Dutzend bunte Lockenwickler um die Ohren schwirren.

  • Das ging am Nachmittag los, als ich mit Lockenwicklern im Haar dort ankam, weil ich nicht wusste, dass uns Profis die Haare machen würden.

  • "Eine Frau kam mit dem Taxi zum Automaten, im Nachthemd und mit Lockenwicklern ", hieß es in der Zeitung.

  • Die Amerikaner dort draußen tragen Bikinis und Shorts, Sonnenbrillen und Lockenwickler, einige wenige Uniform.

  • Die jungen Mädchen trugen noch Lockenwickler im Haar und die männlichen Models trugen Jeans und Schlabbershirts.

  • Sie hatte Lockenwickler im Haar und trug einen Trainingsanzug. "Glaub mir", sagt sie, "ich sah nicht gut aus.

  • Wir haben ja immer noch die Lockenwickler.

  • Aus den Buchstabenlöchern lugen ein Gesicht mit lutschender Zunge und nacktes Fleisch hervor, auch billige Reizwäsche und Lockenwickler.

  • Besonders beliebt scheinen im Moment rosa Lockenwickler mit Schaumstoff als Mittelteil zu sein.

  • Auf der Liste der betroffenen Produkte befinden sich Fleisch, Obst, Säfte, elektrische Lockenwickler, Tierfutter und Garne aus EU-Staaten.

  • Vom Liebsten mit Lockenwicklern erwischt werden - peinlich!

  • "Mrs. Lockenwickler 1998" - unsere Franzi ist doch immer ein echter Hingucker.

Häufige Wortkombinationen

  • Lockenwickler in den Haaren haben

Wortbildungen

  • Lockenwicklerset

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­cken­wick­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und zwei­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Lo­cken­wick­ler lautet: CCEEIKKLLNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Lockenwickler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­cken­wick­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • James Brown trug Lockenwickler Yasmina Reza | ISBN: 978-3-44627-629-1

Film- & Serientitel

  • Die Dominikanische Republik: Lebensfreude und Lockenwickler (Doku, 2020)
  • Lockenwickler (Kurzfilm, 2018)
  • Lockenwickler für Kabul (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lockenwickler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lockenwickler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3143951 & 948810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 25.02.2023
  2. verivox.de, 29.08.2016
  3. stern.de, 19.02.2008
  4. frankenpost.de, 07.10.2005
  5. n-tv.de, 29.04.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  8. Die Zeit (50/2003)
  9. berlinonline.de, 15.08.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1999
  12. BILD 1998