Literaturfestival

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəʁaˈtuːɐ̯ˌfɛstivl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Literaturfestival
Mehrzahl:Literaturfestivals

Definition bzw. Bedeutung

größere, meist mehrtägige Literaturveranstaltung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Festival.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Literaturfestivaldie Literaturfestivals
Genitivdes Literaturfestivalsder Literaturfestivals
Dativdem Literaturfestivalden Literaturfestivals
Akkusativdas Literaturfestivaldie Literaturfestivals

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wird sie diesen Sonntag im Rahmen des Literaturfestivals Zürich als Spoken-Word-Künstlerin auftreten.

  • Das Literaturfestival präsentiert auch bei seiner 13.

  • Das Literaturfestival soll am 2. April starten.

  • Das Literaturfestival Stromernim Haus am Dom findet noch bis Sonntag statt.

  • Ihre Ausladung von einem Hamburger Literaturfestival wegen "Warnungen" vor linken Protesten füllt seit einer Woche die Feuilletons.

  • Im Rahmen des österreichweiten Literaturfestivals „Österreich liest.

  • Stadtbibliothek bereitet einwöchiges Literaturfestival Colibri im März vor.

  • Abschluss des Literaturfestivals Elmshorn liest ist der Besuch von Christoph Peters.

  • Zu ihnen gehören unter anderem private Theater, das Harbour Front Literaturfestival und die Katharinenkirche.

  • Kürzlich war sie auf dem Literaturfestival in Jerusalem, dann in der Schweiz, demnächst liest sie in Stockholm, am Freitag in Berlin.

  • Das Ergebnis war ein Literaturfestival für Krimi und Fantasy mit Musikeinlagen.

  • Dem Literaturfestival bleibt Brita Steinwendtner auch nach 2012 verbunden.

  • Die Lesung für Kinder mit Grosche und Grosche war Teil eines bundesweit einmaligen Literaturfestivals.

  • Der Abend ist ein Event im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals vom 9. bis 19. September im Hamburger Hafen.

  • Clemens Meyer, Jana Hensel, Joochen Laabs und viele weitere Autoren aus ganz Deutschland werden am Donnerstag zum Literaturfestival "MOntag.

  • BERLIN (BLK) Zum Internationalen Literaturfestival Berlin (24. September bis 5. Oktober) werden etwa 130 Autoren aus 50 Ländern erwartet.

  • Die Übergabe sei jeweils am letzten Tag des Buch- und Literaturfestivals in Basel geplant.

  • Freitag soll ich im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Basel lesen.

  • Sieglinde Geisel erstattet Bericht von einer Veranstaltung zur Causa Grass auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin.

  • Anne Kraume resümiert das sechste Internationale Literaturfestival Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Li­te­ra­tur­fes­ti­val be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten R, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­fes­ti­vals nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten R, ers­ten S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­fes­ti­val lautet: AAEEFIILLRRSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Völk­lingen
  16. Aachen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Vik­tor
  16. Anton
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. India
  15. Vic­tor
  16. Alfa
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­fes­ti­val (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Li­te­ra­tur­fes­ti­vals (Plural).

Literaturfestival

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­fes­ti­val kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturfestival. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 13.07.2023
  2. shn.ch, 28.03.2022
  3. shn.ch, 24.01.2022
  4. fr.de, 14.08.2020
  5. derstandard.at, 12.08.2020
  6. vol.at, 21.10.2019
  7. idowa.de, 26.11.2019
  8. wormser-zeitung.de, 17.06.2017
  9. hafencitynews.de, 08.05.2017
  10. tagesanzeiger.ch, 23.06.2016
  11. fr-online.de, 24.09.2014
  12. salzburg.orf.at, 08.11.2011
  13. handelsblatt.com, 16.09.2011
  14. dfb.de, 26.08.2009
  15. lvz-online.de, 20.01.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 12.09.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 30.04.2008
  18. spiegel.de, 17.05.2007
  19. spiegel.de, 09.09.2006
  20. spiegel.de, 18.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  23. Die Zeit (41/2004)
  24. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  25. berlinonline.de, 20.06.2002
  26. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  27. Die Zeit (22/2001)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996