Liquor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːkvoːɐ̯]

Silbentrennung

Liquor (Mehrzahl:Liquores)

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (umgangssprachlich: Gehirnwasser) ist klar, zellarm und zirkuliert im Hohlraumsystem des Gehirns

  • Medizin: Flüssigkeit im Herzbeutel

  • Medizin: Flüssigkeit im Tertiärfollikel, in einer weiblichen Eizelle

Begriffsursprung

Liquor kommt aus dem Lateinischen liquor und bedeutet „Flüssigkeit“ bzw. „flüssiger Zustand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liquordie Liquores
Genitivdes Liquorsder Liquores
Dativdem Liquorden Liquores
Akkusativden Liquordie Liquores

Anderes Wort für Li­quor (Synonyme)

Flüssigkeit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Körperflüssigkeit:
ein (zäh-)flüssiger Stoff, der von Organen eines Lebewesens erzeugt wird; ein flüssiger Stoff, der einem Lebewesen inne ist
Cerebrospinalflüssigkeit (fachspr., griechisch)
Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit
Hirnwasser
Liquor cerebrospinalis (fachspr., griechisch, lat.)
Nervenwasser (ugs.)
Zerebrospinalflüssigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Li­quor

Follikelflüssigkeit
Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit
Gehirnwasser
Herzbeutelwasser
Liquor folliculi
Liquor pericardii
Perikardflüssigkeit

Beispielsätze

  • Der vom Epikard gebildet Liquor pericardii befeuchtet den Spaltraum zwischen dem viszeralen und parietalen Blatt des Herzbeutels.

  • Der Liquor folliculi ist eine hyluronsäurereiche Flüssigkeit, die Spalträume und Antrum folliculi füllt.

  • Unter dem Begriff Liquor cerebrospinalis versteht man die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leitlinienautoren empfehlen Verlaufsuntersuchungen des Liquors drei bis sechs Monate nach Behandlung.

  • Die zweite Messung nahm das Team am Nervenwasser vor, das dem Rückenmark entnommen wird, dem sogenannnten Liquor.

  • Nehmen wir andererseits die Leute vom Liquor Store: Rein technisch gesehen tun sie nichts Illegales.

  • Das ist ein schmerzhafter Eingriff, wo aus dem Rücken Liquor abgesaugt wird, umgangssprachlich Hirnwasser.

Übersetzungen

  • Englisch: cerebrospinal fluid
  • Französisch: liquide céphalo-rachidien (männlich)
  • Galicisch: líquido cefalorraquídeo (männlich)
  • Italienisch: liquido cefalorachidiano (männlich)
  • Katalanisch: líquid cefalorraquidi (männlich)
  • Latein: Liquor cerebrospinalis
  • Portugiesisch:
    • líquor
    • líquido cefalorraquidiano (männlich)
  • Schwedisch:
    • vätska
    • likvor
  • Spanisch: líquido cefalorraquídeo (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Li­quor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Li­quo­res zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Li­quor lautet: ILOQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Li­quor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Li­quo­res (Plural).

Liquor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­quor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spi­nal­an­äs­the­sie:
nur bestimmte Körperbereiche eines Menschen werden durch Injektion eines Anästhetikums in den Liquor spinalis betäubt/schmerzunempfindlich gemacht

Buchtitel

  • Hard Liquor Marie Graßhoff | ISBN: 978-3-40418-510-8
  • Liquor & Cigarette Ranmaru Zariya | ISBN: 978-3-55175-755-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liquor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liquor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 17.06.2020
  2. fr.de, 06.01.2020
  3. taz.de, 24.02.2018
  4. fr-online.de, 10.11.2016