Linksregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋksʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Linksregierung
Mehrzahl:Linksregierungen

Definition bzw. Bedeutung

politisch linke Regierung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb links und dem Substantiv Regierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Linksregierungdie Linksregierungen
Genitivdie Linksregierungder Linksregierungen
Dativder Linksregierungden Linksregierungen
Akkusativdie Linksregierungdie Linksregierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Wahlziel der FDP sei es, "zu verhindern, dass gegen die Union eine Linksregierung gebildet werden kann".

  • Manches hätten die Linksregierungen sicher anders machen können, doch vieles hat auch strukturelle Gründe.

  • Diese Regierung ist keine Linksregierung.

  • Kanzler einer Linksregierung wollte er ebenso wenig werden.

  • Das griechische Parlament hat den Weg frei gemacht für die neue Linksregierung von Ministerpräsident Giorgos Papandreou.

  • Damit gefährde eine Linksregierung den Aufschwung.

  • Daher ist der Konflikt zwischen der Presse und den neuen Linksregierungen, den die IAPA beklagt, fast zwangsläufig.

  • Seitdemlenkt Jospin beharrlich, berechenbar und unspektakulär als Premierminister seine Linksregierung.

  • Die abgewählte Linksregierung hatte im Februar ein Defizit von 1,8 bis 1,9 Prozent prognostiziert.

  • Kritik übte Haider APA zufolge an Zuständen in Ländern, die über eine Linksregierung verfügten.

  • Manche Kroaten sehen Positives in einer starken Linksregierung und einem schwachen HDZ-Staatschef.

  • Zugleich warnte der Politiker, der 1997 in der damaligen Linksregierung Landwirtschaftsminister war, vor den "Prozessen der Globalisierung".

  • Das Vorhaben der französischen Linksregierung, die Regional- und Minderheitensprachen anzuerkennen, ist vorerst gescheitert.

  • Die Wirtschaft klagt indessen über manche bittere Pille der Linksregierung, doch redet niemand den Standort Frankreich hartnäckig schlecht.

  • Das sind 10,4 Milliarden Franc weniger, als die Linksregierung von Premierminister Lionel Jospin vorgesehen hatte.

  • Lautstark machen sie die Linksregierung für den drohenden Abbau von 1000 Arbeitsplätzen verantwortlich.

  • Zwar hat die französische Linksregierung zudem noch eine Erhöhung der Mineralölsteuer auf Dieselkraftstoff beschlossen.

  • Die französische Linksregierung hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Liberalisierung des Strommarktes gebilligt.

  • Der Manager scheidet im Streit mit der neuen Linksregierung Frankreichs.

  • Frankreichs neue Linksregierung will Großbetriebe für die Einführung des Euro zahlen lassen.

  • Drei Monate nach ihrem Amtsantritt legte die Linksregierung Jospin am Mittwoch in Paris ihren ersten eigenen Haushaltsentwurf vor.

  • Walesa hatte die Klage im Zusammenhang mit seinem Streit mit der Warschauer Linksregierung erhoben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Links­re­gie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Links­re­gie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Links­re­gie­rung lautet: EEGGIIKLNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Links­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Links­re­gie­run­gen (Plural).

Linksregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linksregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 06.02.2023
  2. freitag.de, 15.11.2019
  3. freitag.de, 10.01.2018
  4. sueddeutsche.de, 28.09.2013
  5. n24.de, 19.10.2009
  6. giessener-allgemeine.de, 27.02.2008
  7. fr-online.de, 11.06.2007
  8. heute.t-online.de, 22.04.2002
  9. heute.t-online.de, 13.07.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995