Leselampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəˌlampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leselampe
Mehrzahl:Leselampen

Definition bzw. Bedeutung

kleine Lampe zum Lesen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leselampedie Leselampen
Genitivdie Leselampeder Leselampen
Dativder Leselampeden Leselampen
Akkusativdie Leselampedie Leselampen

Anderes Wort für Le­se­lam­pe (Synonyme)

Leseleuchte
Leselicht

Beispielsätze

Als es dunkel wurde, schaltete er die Leselampe ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für dieses Buch brauchst du starke Nerven, eine verlässliche Leselampe und einige Stunden, in denen dich niemand stört.

  • Die schmale Klinge funkelt im Licht der Leselampe.

  • Bequeme Ledersitze mit viel Beinfreiheit, ausklappbare Holztische und Leselampen zählen zu den weiteren Annehmlichkeiten der Panoramawagen.

  • Außerdem lassen sie sich weniger exakt auf einen Bereich ausrichten, so wie es etwa bei Schreibtisch- oder Leselampen gewünscht ist.

  • Das Licht im großen Kornhaussaal ist gedämpft, vorne in der Mitte steht ein Tisch mit einer Leselampe.

  • Auch der grüne Schreibtisch mit der großen Leselampe kommt aus Stuttgart.

  • Es donnerte, Soldaten schrien und starben, vor der Leinwand war ein Tisch mit einer Leselampe aufgestellt.

  • Aber die Leser sitzen an Einzeltischen mit eigenen Leselampen.

  • Jeder Sessel verfügt im Sockel über eine Steckdose, individuelle Leselampen werfen gedämpftes Licht auf die Ledersitze.

  • Selbst Leselampen können sich störend auswirken.

  • Und so gibt es vor allem eine Frage, die hier, im Dämmerlicht verbogener Leselampen, ansteht: Was ist geblieben an Erinnerung?

  • Ein schlichtes Aktenregal, eine Leselampe und kaltes Neonlicht von der Decke - das war's.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­lam­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Le­se­lam­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­se­lam­pe lautet: AEEELLMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­se­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­se­lam­pen (Plural).

Leselampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­lam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leselampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leselampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 30.08.2023
  2. saechsische.de, 26.05.2022
  3. bvz.at, 14.09.2020
  4. wdr.de, 09.12.2008
  5. szon.de, 16.10.2007
  6. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Welt 1999
  10. Spektrum der Wissenschaft 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996