Leinsamen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯nˌzaːmən]

Silbentrennung

Leinsamen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

die Samen des Flachses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lein und Samen.

Alternative Schreibweise

  • Leinsame (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leinsamendie Leinsamen
Genitivdes Leinsamensder Leinsamen
Dativdem Leinsamenden Leinsamen
Akkusativden Leinsamendie Leinsamen

Anderes Wort für Lein­sa­men (Synonyme)

Flachssamen
Leinsaat

Beispielsätze

  • Leinsamen regen die Verdauung an.

  • Er isst keine Leinsamenbrötchen, weil er gegen Leinsamen allergisch ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der heimische Leinsamen sei besser als der angesagte Chia-Samen aus Fernost.

  • Chia- oder Leinsamen – was ist besser?

  • Einen Teelöffel frisch gemahlene Leinsamen unterheben – und Früchte.

  • Als hervorragende Omega-3-Quelle hilft Leinsamen das Haar zu ernähren und zu stärken.

  • In den drei Glasröhren gibt es Haferflocken, Müsli und Leinsamen.

  • Kichererbsenmehl, Sonnenblumenkerne, weißen Sesam, Leinsamen, Amaranth und Salz gut miteinander vermengen.

  • Das Dreschen der Flachspflanze erfolgt so lange, bis die Leinsamen aus der Kapsel fallen.

  • Weil Leinsamen sehr ballaststoffreich sind, ist es wichtig, immer ausreichend Wasser zu trinken.

  • Wenn Sie Leinsamen als Verdauungsförderer wollen, sollte er unbedingt ungeschrotet genossen werden.

  • Und in der Eisenpfanne über dem Holzfeuer rösten bei 70 Grad bereits Leinsamen für den nächsten Pressgang.

  • Gemüsesäfte, Müsli aus Obst, Joghurt und Leinsamen sowie viel Trinken sind hierbei behilflich.

  • In den Regalen stehen immer noch kiloweise Beutel mit Sesam, Leinsamen, ungeschältem Hafer oder Päckchen mit Badesalz für saubere Federn.

Wortbildungen

  • Leinsamenbrei
  • Leinsamenbrot
  • Leinsamenextrakt
  • Leinsamengel
  • Leinsamenkissen
  • Leinsamenmehl
  • Lein­sa­men­öl
  • Leinsamenpulver
  • Leinsamenschleim

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Leinsamenschrot

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lein­sa­men?

Anagramme

  • Inselname

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lein­sa­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Lein­sa­men lautet: AEEILMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Leinsamen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lein­sa­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öl­müh­le:
eine Anlage, Maschine zur Gewinnung von Öl aus Pflanzenteilen wie Rapssamen, Leinsamen, Palmfrüchten, Sonnenblumenkernen, Oliven, Sojabohnen, Färberdistelsamen, Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leinsamen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leinsamen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1282261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 18.07.2022
  2. desired.de, 15.12.2022
  3. spiegel.de, 08.08.2022
  4. focus.de, 15.07.2021
  5. idowa.de, 13.07.2020
  6. morgenpost.de, 18.01.2020
  7. ots.at, 03.10.2019
  8. focus.de, 18.08.2018
  9. focus.de, 29.03.2018
  10. berlinonline.de, 22.09.2005
  11. abendblatt.de, 25.12.2003
  12. Berliner Zeitung 2000