Leidtragende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tˌtʁaːɡəndə ]

Silbentrennung

Leidtragende

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die Folgen eines negativen Ereignisses ertragen muss.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Benachteiligte
Betroffene

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Streit zwischen Carlos (Patrick Fernandez, l.) und Tobias (Jan Kittmann, r.) ist Michi (Lars Pape) der Leidtragende.

  • Der Leidtragende war damals Rafael Nadal, der gegen seinen ewigen Rivalen ein episches Endspiel verlor.

  • Corinne Suter (l.) und Lara Gut-Behrami (r.) sind Leidtragende der Absage: Suter kann Sofia Goggia im Abfahrts-Weltcup nicht mehr einholen.

  • Leidtragende sind vor allem auch Schausteller.

  • Am Ende werde es um ein Gesamtpaket gehen und darum, "dass nicht der normale Bürger der Leidtragende ist".

  • Auch ein Trump kann nicht ständig mit dem Kopf durch die Wand, der einfache Bürger ist dann der Leidtragende.

  • Die Urlauber dürften nicht Leidtragende der werden.

  • Leidtragende sind wie so oft die ärmere Bevölkerung, vor allem auf dem Land, die über gar kein Bankkonto verfügt.

  • Bürokratie – "Der Leidtragende ist der Kunde" Wirtschaft hautnah: Eine Vielzahl von Vorschriften macht auch kleinen Banken das Leben schwer.

  • Rossi ist der Leidtragende der Reise nach Jerusalem, kommt in Spa aber immerhin zu seinem ersten Freitagseinsatz für Marussia.

  • Das Volk bleibt bei jeder neuen, aber richtigen, Massnahme des Westen der Leidtragende - und China der Profiteur.

  • Leidtragende seien nun die betroffenen Mitarbeiterinnen.

  • Darüber habe ich mich schon gewundert, weil heutzutage gibt es ja kaum noch Münztelefone“, ergänzt der Leidtragende.

  • "Leidtragende sind alle Beteiligten", so die Diakonie.

  • Andere waren als Beifahrer Leidtragende, wieder andere Ersthelfer vor Ort.

  • Leidtragende sind die Kinder und Jugendlichen.

  • Der Leidtragende war ich trotzdem, aber es tut gut, so etwas zu hören.

  • Der geschaßte Fitzek, der gestern "aus Selbstschutz nichts sagen" mochte, soll allerdings nicht der einzig Leidtragende bleiben.

  • Leidtragende sind nicht nur die Kinder.

  • Leidtragende sind wie gesagt die Beschäftigten.

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leid­tra­gen­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Leid­tra­gen­de lautet: ADDEEEGILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Leidtragende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leid­tra­gen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidtragende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 01.12.2023
  2. bernerzeitung.ch, 30.01.2022
  3. blick.ch, 17.03.2021
  4. weser-kurier.de, 13.07.2020
  5. finanztreff.de, 29.04.2019
  6. focus.de, 15.10.2018
  7. wirtschaft.com, 15.08.2017
  8. welt.de, 27.11.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 01.06.2015
  10. motorsport-total.com, 23.08.2014
  11. focus.de, 25.01.2013
  12. business-wissen.de, 01.06.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 31.08.2011
  14. ka-news.de, 21.05.2010
  15. mt-online.de, 17.03.2009
  16. westfalenpost.de, 25.10.2007
  17. ngz-online.de, 27.04.2006
  18. welt.de, 19.10.2005
  19. abendblatt.de, 11.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  21. berlinonline.de, 22.06.2002
  22. sz, 10.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995