Lehrter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯tɐ]

Silbentrennung

Lehrter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Lehrte geboren wurde oder dort dauerhaft lebt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrterdie Lehrter
Genitivdes Lehrtersder Lehrter
Dativdem Lehrterden Lehrtern
Akkusativden Lehrterdie Lehrter

Beispielsätze

  • Treffpunkt ist auf dem Quartiersplatz, Lehrter Straße 31-34, unter der Kastanie.

  • Das ist das Ergebnis eines Berichts auf eine Anfrage des Lehrter CDU-Regionsabgeordneten Bernward Schlossarek.

  • Künstler arbeiten auf einem Gerüst an einer Hausfassade in der Lehrter Straße am Wandbild "Weltbaum" von Ben Wagin.

  • Die SG Garbsen/Marienwerder verlor unglücklich mit 3,5:4,5 beim Lehrter SK III.

  • Eine zahlenmäßige Überlegenheit der Lehrter war danach aber kaum zu erkennen.

  • In der niedrigeren Zeile an der Lehrter Straße rechts sind Eigentumswohnungen geplant,..

  • In das Lehrter Parkschlösschen kehrt nach mehr als sechs Jahren Leerstand neues Leben ein.

  • Mitte # 4124 Unverletzt blieben eine 26-Jährige und ihr Sohn gestern Abend bei einem Wohnungsbrand in der Lehrter Straße in Moabit.

  • Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 48-jährige Lehrter nicht in Besitz eines Führerscheins ist.

  • Damals wurden Widerstandskämpfer bei einem Luftangriff im Gefängnis Lehrter Straße getötet oder von der SS erschossen.

  • Die größte Baustelle der Stadt, der Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof, ist auch während der Schaustellen-Zeit nur von außen zu betrachten.

  • Sie soll zur Fußball-WM 2006 den Lehrter Bahnhof mit dem Brandenburger Tor verbinden.

  • Auch vom abgerissenen Lehrter Stadtbahnhof ist noch manches erhalten.

  • In Hellersdorf und in der Kulturfabrik in der Lehrter Straße werden die Filme gratis gezeigt.

  • Der TÜV hat Vorschläge, wie die U-Bahn-Tunnel zwischen Lehrter Bahnhof und Pariser Platz doch noch genutzt werden können.

  • Die Strecke zum Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof erleichtert den Verkehr zwischen dem Osten und dem Westen Berlins.

  • REUTERS/DALDER Hartmut Mehdorn will den neuen Lehrter Bahnhof rechtzeitig zur Fußball-WM 2006 in Betrieb nehmen.

  • Der Lehrter Stadtbahnhof war einer der ersten Bahnhöfe, der Berlin die Anbindung in die weit entfernten Erzlagerstätten ermöglichte.

  • Von der einen Seite des Hauptkubus geht der Blick auf die Spree und die dahinter liegende Monumental-Baustelle des Lehrter Bahnhofs.

  • Befürchtungen, wonach der Lehrter Bahnhof lange von einer unbebauten Stadtbrache umgeben sein wird, seien nicht angebracht.

  • Am Hamburger Bahnhof, der vor Fertigstellung des Lehrter Bahnhofs noch etwas im Abseits liegt, arrangierte Dan Flavin grüne Neonröhren.

  • Außer am Alexanderplatz könnte Trump in Berlin zwar noch am Lehrter Bahnhof und am Breitscheidplatz ein Hochhaus errichten.

  • Dieser sehe vor, dass die geplante U-5-Verlängerung zwischen Alexanderplatz und Lehrter Bahnhof Ende 2004 eingeweiht wird.

  • Die Funktion einer zentralen Station wird in wenigen Jahren der im Bau befindliche Lehrter Bahnhof im neuen Regierungsviertel übernehmen.

  • Die Sonnenzellen zur Energieerzeugung im Dach des neuen Lehrter Bahnhofs sind der Bahn AG zu teuer.

  • Zwischen Spree und Lehrter Stadtbahnhof wird die erste Baugrube für den Zentralbahnhof vorbereitet.

  • Noch nicht in der Investitionsplanung sind nach dem Senatspapier Projekte wie der Alexanderplatz und der Lehrter Bahnhof.

  • Die Weiterführung der U 5 vom Alexanderplatz zum Lehrter Stadtbahnhof ist heftig umstritten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Lehr­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lehr­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Lehr­ter lautet: EEHLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Lehrter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 25.08.2020
  2. haz.de, 29.07.2019
  3. tagesspiegel.de, 04.05.2018
  4. haz.de, 12.12.2017
  5. 4players.de, 02.10.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.08.2015
  7. haz.de, 03.04.2011
  8. berlin.de, 28.12.2010
  9. haz.de, 17.07.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2006
  11. berlinonline.de, 28.05.2005
  12. welt.de, 15.02.2005
  13. berlinonline.de, 03.02.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  15. berlinonline.de, 17.01.2003
  16. berlinonline.de, 05.02.2003
  17. bz, 28.01.2002
  18. bz, 30.01.2002
  19. sz, 01.09.2001
  20. bz, 11.04.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995