Legebatterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɡəbatəˌʁiː]

Silbentrennung

Legebatterie (Mehrzahl:Legebatterien)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs legen und dem Substantiv Batterie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legebatteriedie Legebatterien
Genitivdie Legebatterieder Legebatterien
Dativder Legebatterieden Legebatterien
Akkusativdie Legebatteriedie Legebatterien

Beispielsätze

  • Genauso gut könnte man den lebensverkürzenden Effekt beim übermäßigen Genuss von Eiern aus Legebatterien zu beziffern versuchen.

  • Dort entstehen Legebatterien für Millionen Hühner.

  • Gekocht entfällt das. Ob Ostereier also aus Freilandhaltung oder Legebatterie kommen, ist nicht nachvollziehbar.

  • Die Bodenfläche konventioneller Legebatterien ist kleiner als ein DIN-A4-Blatt.

  • "Ein Huhn in einer Legebatterie hat mehr Auslauf", so Kammerl.

  • Vorher hatte ich mir nicht vorstellen können, wie schlecht es eigentlich den Hühnern in einer deutschen Legebatterie geht.

  • Derzeit liege der Anteil der Hühner in Legebatterien bei knapp 59 Prozent, teilte das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch im Landtag mit.

  • Circa 45 Millionen Hennen vegetieren in deutschen Legebatterien dahin.

  • Und im Schlussbild hocken Engel in zwei Boxenreihen - ein bisschen wie Hennen in der Legebatterie.

  • Gescheitert sind Vater und Sohn Pohlmann mit dem Bau einer Legebatterie in Srby, 15Kilometer von der Grenze entfernt.

  • Besser eine Henne aus der Legebatterie, da hängt das Herz nicht dran.

  • Lass mich auch mal", Frau Kirsch greift nach der Maus und sucht weiter, "Legebatterie.

  • In den technisch bis ins letzte ausgetüftelten Legebatterien von Bestensee herrscht Ordnung, Sauberkeit und Effektivität.

  • Nur noch die Hälfte der Hennen lebt in Legebatterien.

  • Ein lauffreudiger Vogel, bei dem sich Bodenhaltung von selbst versteht, weil man ihn nur schwer in Legebatterien quetschen kann.

  • Sitzen zwei Hühner im Käfig und unterhalten sich: Gut, dass wir der Legebatterie entkommen sind.

  • Wochenlang kämpfte er für den Plan, Wallraf 24 Stunden in eine Legebatterie unter Hühner zu setzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­ge­bat­te­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­ge­bat­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Le­ge­bat­te­rie lautet: ABEEEEGILRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­ge­bat­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­ge­bat­te­ri­en (Plural).

Legebatterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ge­bat­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­ei:
Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legebatterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.03.2018
  2. focus.de, 22.05.2015
  3. zdf.de, 21.04.2011
  4. br-online.de, 24.02.2010
  5. naumburger-tageblatt.de, 23.12.2008
  6. spiegel.de, 22.03.2007
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2007
  8. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  9. berlinonline.de, 09.12.2003
  10. sz, 26.02.2002
  11. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  12. bz, 19.01.2002
  13. bz, 12.04.2001
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000