Leerstandsquote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ʃtant͡sˌkvoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leerstandsquote
Mehrzahl:Leerstandsquoten

Definition bzw. Bedeutung

Prozentsatz der nichtvermieteten bzw. nichtverpachteten Objekte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leerstand und Quote mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leerstandsquotedie Leerstandsquoten
Genitivdie Leerstandsquoteder Leerstandsquoten
Dativder Leerstandsquoteden Leerstandsquoten
Akkusativdie Leerstandsquotedie Leerstandsquoten

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Ermittlung einer genauen Leerstandsquote solle sich Salzburg jetzt an Innsbruck orientieren, fordern die Sozialdemokraten.

  • Die Leerstandsquote lag Ende 2020 bei rund 2,1 Prozent.

  • Jedenfalls spricht auch die überraschend hohe Leerstandsquote für Vermietungsschwierigkeiten.

  • Sie ergänzte, eine Leerstandsquote von fünf Prozent aller Wohnungen müsse das Ziel sein.

  • «Gut ist eine Leerstandsquote von 1,3 Prozent», erklärt Alain Chaney von der Immobilienfirma Wüest Partner Bern auf Anfrage.

  • Womit das Hochhaus eine etwa doppelt so hohe Leerstandsquote wie der Durchschnitt in Manhattan hat.

  • Im Wohnmarktreport der Unternehmen CBRE und BerlinHyp wird die Leerstandsquote derzeit bei 1,1 Prozent bemessen, das wären 18 000 Wohnungen.

  • Wenn nämlich die Leerstandsquote der Wohnungen ins Verhältnis zur Bevölkerung gestellt wird, zeigt sich ein anderes Bild.

  • Die Leerstandsquote lag Ende Juni mit 8,7% allerdings leicht unter dem Stand von Ende 2016 (9,3%).

  • Bei den im Portfolio enthaltenen Gewerbeflächen liegt die Ist-Miete bei 8,2 pro Quadratmeter und Monat; die Leerstandsquote beträgt 12%.

  • Weiteres Potenzial zur Steigerung der Mietrendite bietet die Rückführung der Leerstandsquote.

  • Am niedrigsten war die Leerstandsquote zum Ende des 1. Halbjahrs mit 5,8 % in Berlin, in Frankfurt war sie mit 14,7 % am höchsten.

  • Die Leerstandsquote stieg von 7,5 auf 8,5 Prozent, hauptsächlich wegen der Fertigstellung von Büroneubauten in Wallisellen.

  • Eine „gesunde Leerstandsquote“ läge bei etwa drei Prozent, sagt BBU-Vorstand Maren Kern.

  • Die Leerstandsquote liegt bei rund 30 Prozent.

  • Die Leerstandsquote blieb aber moderat, während sie in den USA ein Allzeithoch erreichte, wie Jordan erklärte.

  • Die durchschnittliche Leerstandsquote sei von 16 Prozent in 2003 auf 15 Prozent im vergangenen Jahr zurückgegangen.

  • Die Leerstandsquote werde bis Ende 2003 auf bis zu acht Prozent klettern.

  • "Wir werden Ende des Jahres eine Leerstandsquote von 18 Prozent haben", befürchtet Freitag.

  • Die Leerstandsquote für den Gesamtmarkt stieg von neun Prozent im vierten Quartal 2001 auf 10,4 Prozent im 1. Quartal 2002.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leer­stands­quo­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Leer­stands­quo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leer­stands­quo­te lautet: ADEEELNOQRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Salz­wedel
  11. Quick­born
  12. Unna
  13. Offen­bach
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Samuel
  11. Quelle
  12. Ulrich
  13. Otto
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Sierra
  11. Que­bec
  12. Uni­form
  13. Oscar
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Leer­stands­quo­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Leer­stands­quo­ten (Plural).

Leerstandsquote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leer­stands­quo­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leerstandsquote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 14.09.2023
  2. come-on.de, 06.06.2022
  3. spiegel.de, 29.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 24.01.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 31.08.2019
  6. blick.ch, 17.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 22.05.2018
  8. blick.ch, 18.06.2018
  9. nzz.ch, 18.08.2017
  10. finanznachrichten.de, 02.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 31.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.07.2012
  13. nzz.ch, 26.02.2011
  14. maerkischeallgemeine.de, 20.05.2011
  15. freiepresse.de, 22.05.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 19.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  21. lvz.de, 22.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995