Lebtag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːpˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebtag
Mehrzahl:Lebtage

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend, nur in Wendungen: Zeit, die jemand lebt, bzw. (noch) gelebt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leben mit dem Substantiv Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebtagdie Lebtage
Genitivdes Lebtages/​Lebtagsder Lebtage
Dativdem Lebtag/​Lebtageden Lebtagen
Akkusativden Lebtagdie Lebtage

Redensarten & Redewendungen

  • jemands Lebtag
  • etwas sein Lebtag nicht erlebt haben

Beispielsätze

  • Mein Lebtag habe ich das noch nicht erlebt.

  • Das hat er sein Lebtag lang gesucht.

  • Darauf wärst du dein Lebtag nicht gekommen.

  • Das vergesse ich mein Lebtag nicht.

  • Dass ich es erleben würde, dass die Leute in Deutschland wie die Japaner in der Öffentlichkeit eine Maske tragen, damit hätte ich mein Lebtag nicht gerechnet.

  • Manches werde ich mein Lebtag nicht lernen.

  • Die Hoffnung rührt mich, sie nährt ja die halbe Welt, und ich hab sie mein Lebtag zur Nachbarin gehabt, was wär sonst aus mir geworden.

  • Wer in diese Sprache nicht hineingeboren wurde, der lernt sie seinen Lebtag nicht.

  • Der Tod ist nur dann schlimm, wenn man sein Lebtag auf das Glück gewartet hat, und es ist nicht gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was sicher manche Leser auch in Verästelungen der Stadt-Seite führen würde, wo sie ihr Lebtag noch nie waren.

  • Dafür wurde er dann per Leserbrief von einem, dem wohl sein Lebtag noch nie ein Fehler unterlief, aufs übelste beschimpft.

  • "Diesen Anblick werde ich meinen Lebtag nicht vergessen", erinnert sich der Barkeeper David.

  • So ein Durcheinander hab ich ja mein Lebtag nicht gesehen, das sieht ja aus, als wär' hier ein Wirbelwind durchgebraust.

  • "Unser Lebtag haben wir keinen deutschen Professor die Pipette schwingen oder die Zentrifuge bedienen sehen", erklären die Spiel-Erfinder.

  • Er schien sich sein Lebtag nicht zu verändern.

  • Die Mutter, ohnehin in sich gekehrt und verschlossen, bricht ihr Schweigen ihr Lebtag nicht.

  • Marian Gormy hat sein Lebtag gerackert und geschuftet, in Land eingeheiratet und Land zugekauft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Leb­tag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Leb­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Leb­tag lautet: ABEGLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Leb­tag (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Leb­ta­ge (Plural).

Lebtag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leb­tag ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebtag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11516821, 9853605, 9280399, 7886479, 5705854, 4224043 & 1509121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. l-iz.de, 06.01.2014
  2. tlz.de, 10.07.2009
  3. bz, 24.11.2001
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Die Zeit 1995