Laserdrucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛɪ̯zɐˌdʁʊkɐ ]

Silbentrennung

Laserdrucker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Laserbelichtungs- und Tonerpartikel-Druckverfahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laser und Drucker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laserdruckerdie Laserdrucker
Genitivdes Laserdruckersder Laserdrucker
Dativdem Laserdruckerden Laserdruckern
Akkusativden Laserdruckerdie Laserdrucker

Gegenteil von La­ser­dru­cker (Antonyme)

Na­del­dru­cker:
Drucker, bei dem mehrere Nadeln angesteuert werden können, die ein Farbband berühren, dessen andere Seite bei jedem Kontakt das Druckpapier berührt
Tin­ten­strahl­dru­cker:
Drucker, bei dem Tinte (Druckertinte) durch feine Düsen gepresst wird um die zu druckenden Zeichen zu Papier zu bringen

Beispielsätze

  • Ein Laserdrucker kann längere Standzeiten überbrücken, ohne dass eine Wartung nötig wäre.

  • Tom hat einen Laserdrucker.

  • Die Wartung der Laserdrucker ist generell konstengünstiger als die der Tintenstrahldrucker.

  • In unserer Universität haben wir einen Laserdrucker.

  • Laserdrucker sind in der Regel günstiger im Unterhalt als Tintenstrahldrucker.

  • Mein Laserdrucker kann auch ein Bild abtasten.

  • Mein Laserdrucker braucht eine neue Patrone.

  • Mein Laserdrucker druckt nur schwarz-weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Laserdrucker von HP bietet eine herausragende Laserqualität für den Gebrauch Zuhause.

  • Da kann man sich schon jede Menge Hardware kaufen und ein komplettes Büro inclusive Laserdrucker und Smartphone einrichten.

  • Darüber hinaus kann bei einem Laserdrucker nichts verwischen oder ineinanderlaufen, was gelegentlich bei Tintendruckern vorkommt.

  • Alternativen, Laserdrucker, weiß wer Rat und kann etwas empfehlen?

  • Kopierer und Laserdrucker sollten daher nicht direkt am Arbeitsplatz stehen, sondern in separaten und gut gelüfteten Räumen.

  • Auch das Argument, die Druckkosten seien beim Laserdrucker niedriger, sei nicht immer richtig.

  • Das Ergebnis: Die Laserdrucker arbeiten deutlich schneller und liefern schwarzweiße Textdrucke gestochen scharf wie kein Tintendrucker.

  • Als Hauptpreis winkt ein Laserdrucker.

  • "Wer mit Laserdruckern und Fotokopierern arbeitet, sollte seine individuelle Fein- und Feinststaubbelastung reduzieren".

  • Ein guter Laserdrucker für den privaten Gebrauch ist heute zwischen 100 und 200 Euro zu haben.

  • Auch Produkte der Informations- und Kommunikationstechnologie wie Digitalkameras oder Laserdrucker wurden verstärkt berücksichtigt.

  • An einem schmucken Biedermeierhaus klebt das Menetekel aus einem nicht ganz streifenfreien Laserdrucker im Fenster: "Nein zu Schwarzgrün".

  • Aus den berühmten Xerox-Labors waren die Computermaus und der Laserdrucker gekommen, doch das große Geschäft machten andere.

  • Untersucht wurde der Tonerstaub, der laut Öko-Test bei älteren Laserdruckern freigesetzt werden kann.

  • Mit einem Laserdrucker ist also jeder Anwender gut beraten, der einen höheres Volumen zu bewältigen hat und auf Farbdrucke verzichten kann.

  • Aus einem Laserdrucker schiebt sich mit leisem Tuckern ein Blatt Papier.

  • Der Laserdrucker zeichnet sich durch eine höhere Geschwindigkeit und geringere Betriebskosten aus.

  • MULTIPASS Von Canon kommt mit dem Multipass L90 eine Kombination aus Laserdrucker, Kopierer, Scanner, Fax und PC-Modem.

  • Mit dem Personalcomputer, dem Laserdrucker und den Datennetzwerken ist jedermann sein eigener Setzer, Typograph und Drucker.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Farblaserdrucker
  • Mono-Laserdrucker

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ser­dru­cker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von La­ser­dru­cker lautet: ACDEEKLRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Laserdrucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ser­dru­cker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laserdrucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171870, 3765354, 2693861, 1305355, 1097719, 1097716 & 1097715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 29.11.2023
  2. focus.de, 22.02.2019
  3. extremnews.com, 24.08.2016
  4. derstandard.at, 24.04.2013
  5. suedkurier.de, 16.03.2010
  6. abendblatt.de, 28.09.2009
  7. tagesspiegel.de, 12.03.2009
  8. stimme.de, 25.04.2009
  9. spiegel.de, 17.10.2007
  10. morgenweb.de, 28.10.2006
  11. tagesschau.de, 27.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  13. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  14. sz, 14.08.2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. BILD 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995