Lörrach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Lörrach

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Lörrach liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch dankt er den Partnerstädten Eichenau und Lörrach für die Unterstützung.

  • Auch unsere hauptamtlichen Einsatzkräfte unterstützen tagsüber die Kollegen aus Lörrach.

  • Am Samstag hat es mich nach Lörrach verschlagen.

  • Als Referent war Pfarrer Markus Schulz aus Lörrach eingeladen.

  • Das ist bei der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Lörrach in Alt-Weil mitgeteilt worden.

  • Als am 14. April 1967 die Hochzeitsglocken in Lörrach läuteten, war die Braut 16 und der Bräutigam 19 Jahre alt.

  • Aus Lörrach und den Ortsteilen kamen 23 Prozent der Besucher.

  • Der 35-Jährige landete im deutschen Wollbach, rund acht Kilometer nördlich von Lörrach, auf den Gleisen der Kandertalbahn.

  • Ab 1922 besaß Heidegger in Todtnauberg im Südschwarzwald (Landkreis Lörrach) eine Hütte.

  • Dann setzt sie sich wieder ins Auto, und die beiden Täter fliehen über die Grenze nach Lörrach.

  • Die Bahnstrecke zwischen dem Badischen Bahnhof in Basel und Lörrach (D) blieb unterbrochen.

  • Bei den verurteilten Straftätern kann ich die letzten zwei Jahre in Lörrach keinen Anstieg in Bezug auf Rumänen und Bulgaren feststellen.

  • Der Mann und der Junge, die eine Rechtsanwältin aus Lörrach am Sonntag vor einer Woche getötet hatte, wurden in Schopfheim beerdigt.

  • Das klingt eigentlich selbstverständlich, ist es aber nicht: In Lörrach kam ein Dickhäuter vom Weg ab und demolierte einen Spielplatz.

  • Andererseits versteht man sich zwischen Basel und Lörrach ganz gut.

  • Die Strafserie hatte bereits im Jahr 2001 in Lörrach begonnen.

  • Lörrach - Das ungewöhnliche Rennen entwickelte sich nach Polizeiangaben im Straßenverkehr.

  • Die Anwohner zwischen Lörrach und Konstanz haben Angst vor einem "Gorleben am Hochrhein".

  • Als Programmierer gilt hier ein 21-jähriger Arbeitsloser, den die Polizei am Freitag in Lörrach festnahm.

  • Sogar seine eigene Internet-Homepage hat der schüchterne Junge aus Lörrach abgeschafft.

  • So setzten sich in Lörrach Talente wie die erst 16 Jahre alte Johanna Walzak (Eibau/48 kg) gegen die Etablierten durch.

  • Der Vater baute sich im Süden, in Lörrach, eine neue Existenz auf.

  • Besonders interessant werde der Autobahn-Grenzübergang zwischen Weil am Rhein (Kreis Lörrach) und Basel.

  • Es hieß, er sei zu seinen Eltern nach Lörrach gereist.

  • Vater Herbert ist Stützpunkttrainer in Lörrach und hat viele Talente geformt, Bruder Mike ist deutscher Jugendmeister.

  • Die Quelle-Geschäftsleitung will den Standort Lörrach mit 900 Beschäftigten "auf jeden Fall" schließen.

  • Millionenschaden bei Brand einer Kirche Kreis Lörrach (lsw).

  • AG in Lörrach ist durch die Eintragung in das Register der übernehmenden Gesellschaft am 11. Oktober 1995 wirksam geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Lörrach anlangen, in Lörrach arbeiten, sich in Lörrach aufhalten, in Lörrach aufwachsen, Lörrach besuchen, durch Lörrach fahren, nach Lörrach fahren, über Lörrach fahren, nach Lörrach kommen, nach Lörrach gehen, in Lörrach leben, nach Lörrach reisen, aus Lörrach stammen, in Lörrach verweilen, nach Lörrach zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lör­rach be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Lör­rach lautet: ACHLÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lörrach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lör­rach kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lörrach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 03.04.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 29.12.2021
  3. bzbasel.ch, 04.12.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 19.11.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.04.2017
  7. ots.at, 25.03.2016
  8. blick.ch, 24.05.2015
  9. schwaebische.de, 24.02.2014
  10. bazonline.ch, 13.07.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 31.07.2012
  12. bazonline.ch, 19.04.2011
  13. landes-zeitung.de, 25.09.2010
  14. tagblatt.de, 04.09.2009
  15. taz.de, 31.03.2008
  16. baden-online.de, 22.12.2007
  17. spiegel.de, 28.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  20. welt.de, 03.09.2003
  21. f-r.de, 04.11.2002
  22. f-r.de, 14.05.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995