Lärmpegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛʁmˌpeːɡl̩]

Silbentrennung

Lärmpegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stärke/Intensität des Lärms/Schalls

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lärm und Pegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lärmpegeldie Lärmpegel
Genitivdes Lärmpegelsder Lärmpegel
Dativdem Lärmpegelden Lärmpegeln
Akkusativden Lärmpegeldie Lärmpegel

Anderes Wort für Lärm­pe­gel (Synonyme)

Geräuschpegel
Geräuschteppich
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Lärmteppich:
Bereich, in dem der Fluglärm eines Luftfahrzeugs deutlich zu hören ist
Situation, in der ein hoher Geräuschpegel herrscht
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse

Beispielsätze

  • Der Lärmpegel in der Halle nimmt plötzlich merklich zu.

  • Der Lärmpegel beim Saugen auf Teppich beträgt etwa 68 Dezibel.

  • Auch sind je nach Ausgestaltung der Lärmschutzmassnahmen Reflexionen und damit sogar höhere Lärmpegel möglich.

  • Der Lärmpegel ist sehr hoch!

  • Danach seien jetzt schon mehr als 160 Einwohner in Otterbach von einem Lärmpegel betroffen, der größer sei als 60dB(A).

  • Zur Kategorie F2 zählen Artikel mit geringer Gefahr und einem geringen Lärmpegel.

  • Die Forscherinnen massen zwischen 100 und 113 Dezibel – der Lärmpegel einer Motorsäge.

  • Oft herrsche extreme Hitze, der Lärmpegel sei hoch, die nötige Schutzkleidung werde teilweise nicht gestellt.

  • Angaben zum Lärmpegel macht Rosewill übrigens auch nicht.

  • Als ernsthafter Kritikpunkt bleibt der vergleichsweise hohe Lärmpegel, den die WD1002FAEX unter Last erzeugte.

  • Mit den Temperaturen steigt der Lärmpegel auf der Partymeile im Pontviertel.

  • Der steigende Lärmpegel kündigte an, dass die Zuschauer nun ihren Star aus dem Süden feiern wollten.

  • Da der Luftstrom in den meisten PC die Hauptgeräuschquelle ist, wird durch dessen Reduzierung auch der Lärmpegel erheblich gesenkt.

  • Sie wird dieses Gebiet südlich deutlich abschneiden und den Lärmpegel ansteigen lassen.

  • Mit anschwellendem Lärmpegel wurde sie unruhiger.

  • Rund um bestehende Flughäfen sollen Anwohner bei einem nächtlichen Lärmpegel von 55 Dezibel Anspruch auf Schallschutz haben.

  • Lärmgeschädigte Anwohner können sich nur dann erfolgreich beschweren, wenn dieser Lärmpegel überschritten wird.

  • Zusätzlicher Effekt ist ein geringer Lärmpegel auch unter Volllast, gute Temperaturisolation und dadurch kaum Kondenswasser im Schiff.

  • Sabinarz ist guter Hoffnung, dass der Lärmpegel, der bislang bei mehreren Messungen knapp unter der kritischen Grenze war, in Zukunft sinkt.

  • Während des Interviews mit der ghanaischen Schriftstellerin Ama Ata Aidoo erreicht das Weiterplappern im Publikum den höchsten Lärmpegel.

  • Was wäre schlimm an einer Nachtruhe ab 23 Uhr und an einem etwas angehobenen Lärmpegel?

  • Dazu sollen die zulässigen Lärmpegel deutlich niedriger und die Schutzzonen um Flugplätze herum größer werden.

  • Dennoch maß die Polizei vor dem Eingang des Bendlerblocks den Lärmpegel.

  • Ihre Worte kommen gegen den Lärmpegel der Masse nicht an.

  • "Der Lärmpegel unter Wasser ist von Gebiet zu Gebiet sehr unterschiedlich", sagt Meeresingenieur Professor Arthur Baggeroer.

  • Gummidämmungen zwischen Schiene und Betonunterbau oder grüne Rasengleise senken deutlich den Lärmpegel eines darüberfahrenden Zuges.

  • Das eigentlich Kuriose daran: Die unterirdische Erschütterung der Installation wird vom Lärmpegel draußen auf der Straße gesteuert.

  • Nebelkerzen gehen auf, Trommeln und Tröten jagen den Lärmpegel hoch, die Zuschauer toben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lärm­pe­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lärm­pe­gel lautet: ÄEEGLLMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Papa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Lärmpegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lärm­pe­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lärmpegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lärmpegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 20.09.2022
  2. welt.de, 01.04.2021
  3. bernerzeitung.ch, 04.06.2020
  4. focus.de, 01.07.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.06.2017
  6. dastandard.at, 01.01.2015
  7. blick.ch, 24.09.2014
  8. spiegel.de, 09.10.2013
  9. heise.de, 09.06.2012
  10. pcwelt.feedsportal.com, 20.06.2011
  11. aachener-zeitung.de, 09.04.2010
  12. suedkurier.de, 04.06.2009
  13. k-klick.de, 23.06.2008
  14. abendblatt.de, 21.12.2007
  15. ngz-online.de, 11.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  17. aachener-zeitung.de, 18.08.2005
  18. welt.de, 07.08.2004
  19. lvz.de, 30.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  21. berlinonline.de, 30.08.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995