Kurztext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊʁt͡sˌtɛkst]

Silbentrennung

Kurztext (Mehrzahl:Kurztexte)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze, prägnante Formulierung oder auch Beschreibung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv kurz und Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurztextdie Kurztexte
Genitivdes Kurztextes/​Kurztextsder Kurztexte
Dativdem Kurztext/​Kurztexteden Kurztexten
Akkusativden Kurztextdie Kurztexte

Anderes Wort für Kurz­text (Synonyme)

Miszelle:
knapper Artikel, vorwiegend in Fachpublikationen

Sinnverwandte Wörter

Kurzbeschreibung
Kurzformulierung

Gegenteil von Kurz­text (Antonyme)

Lang­text:
umfangreiche, detaillierte Formulierung oder auch Beschreibung

Beispielsätze

Eine Kurzgeschichte ist der Kurztext zu einem vielleicht größeren Werk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals habe er sich vorgenommen, 200 Gedichten und Kurztexte zu schreiben.

  • Den Abschluss bildeten Gedichte und Kurztexte im Dialekt.

  • So mancher Kurztext fordert da mehr Konzentration – in der Kürze muss wirklich jeder Satz stimmen.

  • Sag was: Antworten lassen sich aus Listen vorgefertigter Kurztexte oder Emoticons auswählen.

  • Drei Kurztexte aus einem neuen Buch von Christine Nöstlinger.

  • Der gegenwärtige Goethe: Wir präsentieren seine wichtigsten Lebensstationen in Bildern und Kurztexten.

  • Schwartzsche Villa Lesung. ?3. Lesejackpot ? Offener Lesewettkampf mit Kurztexten?.

  • Unter dem Titel ?Die Rückkehr der Surfpoeten? vereinigt das Buch mehr als fünfzig Kurztexte der bereits seit zehn Jahren bestehenden Gruppe.

  • Ich selbst bin seit geraumer Zeit dem Kurztext verfallen.

  • Ihre Examensarbeit schrieb sie über den russischen Dichter Daniil Charms und dessen "Kurztexte".

  • Doch auch hier ist außer Kurztexten und einigen müden Bildgalerien wenig zu entdecken.

  • Nachrichten ist vielleicht die falsche Bezeichnung, denn die Kurztexte persiflieren und karikieren eher ökologische und soziale Mißstände.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kurz­text be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × X & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × X, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Kurz­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Kurz­text lautet: EKRTTUXZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kurz­text (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kurz­tex­te (Plural).

Kurztext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­to­me:
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurztext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurztext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.03.2021
  2. onetz.de, 27.11.2017
  3. wormser-zeitung.de, 19.08.2016
  4. spiegel.de, 11.03.2015
  5. derstandard.at, 03.09.2011
  6. readingroom.faz.net, 17.03.2008
  7. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2007
  8. berlinerliteraturkritik.de, 15.10.2007
  9. abendblatt.de, 02.04.2004
  10. spiegel.de, 09.06.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1996