Kultusministerkonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊltʊsminɪstɐkɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Kultusministerkonferenz

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenkunft aller deutschen Landeskultusminister, bei der sie sich über bildungspolitische Themen beraten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kultusminister und Konferenz.

Abkürzung

  • KMK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kultusministerkonferenz
Genitivdie Kultusministerkonferenz
Dativder Kultusministerkonferenz
Akkusativdie Kultusministerkonferenz

Anderes Wort für Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (Synonyme)

KMK

Beispielsätze (Medien)

  • Deswegen diskutieren die zuständigen Minister und Ministerinnen im Rahmen der Kultusministerkonferenz über weitere Maßnahmen, sagte Piwarz.

  • Damit liegt der Südwesten im bundesweiten Vergleich momentan im oberen Feld, wenn man die Zahlen der Kultusministerkonferenz vergleicht.

  • Britta Ernst (SPD) ist Vorsitzende der Kultusministerkonferenz und Bildungsministerin von Brandenburg.

  • Bildungssenatorin Scheeres und die Kultusministerkonferenz unterstützen Initiative.

  • Das sind noch einmal 11.000 mehr als in der jüngsten Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK).

  • Es ist daher gut, dass die Kultusministerkonferenz das Thema forciert und eine entsprechende Bund-Länder-Vereinbarung schließen will.

  • Auch die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Brunhild Kurth, räumte möglichen "Anpassungsbedarf" ein.

  • Die Kultusministerkonferenz hat also keine Rechtssetzungsbefugnis.

  • Das kann aber die Kultusministerkonferenz nicht allein entscheiden, weil viele Interessengruppen dagegen sind.

  • Auch Lehrerverbände wehren sich gegen die Pläne der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Schulbuchverlage.

  • Dies sind Ergebnisse des Bildungsberichts 2010, der heute von Bundesbildungsministerium und Kultusministerkonferenz vorgestellt wurde.

  • Der Austausch mit der Türkei wird seit diesem Jahr auch durch die Kultusministerkonferenz und den Pädagogischen Austauschdienst gefördert.

  • Der Bericht soll morgen bei der Kultusministerkonferenz in Berlin vorgestellt werden.

  • Deshalb fordere die Kultusministerkonferenz mehr Grundberufe mit einer gemeinsamen Grundausbildung.

  • Dies zeigt der neue Bericht "Bildung in Deutschland", den die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag in Plön beschließen will.

  • Berlin - Innerhalb der Kultusministerkonferenz (KMK) gibt es Streit um die Veröffentlichung einer neuen Pisa-Bildungsstudie.

  • Der Rat wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) eingesetzt, die voraussichtlich in der kommenden Woche darüber beraten wird.

  • Die Kultusministerkonferenz geht häufig den Weg des geringsten Widerstandes.

  • Ginge es darum, die Kultusministerkonferenz zu entmachten?

  • Nun kann man neue "Verbindlichkeiten" in der Erziehung einfordern wie Annette Schavan, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten S, ers­ten R, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz lautet: EEEFIIKKLMNNNORRSSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg
  18. Frank­furt
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Essen
  22. Nürn­berg
  23. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Otto
  17. Nord­pol
  18. Fried­rich
  19. Emil
  20. Richard
  21. Emil
  22. Nord­pol
  23. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Oscar
  17. Novem­ber
  18. Fox­trot
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Echo
  22. Novem­ber
  23. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Kultusministerkonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kultusministerkonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kultusministerkonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 11.09.2023
  2. baden.fm, 06.04.2022
  3. hna.de, 30.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.10.2020
  5. zeit.de, 10.09.2019
  6. presseportal.de, 10.10.2018
  7. cash.ch, 13.03.2015
  8. www1.wdr.de, 15.01.2014
  9. stern.de, 22.06.2012
  10. golem.de, 08.11.2011
  11. uni-protokolle.de, 17.06.2010
  12. szon.de, 02.07.2009
  13. de.news.yahoo.com, 11.06.2008
  14. dradio.de, 28.02.2007
  15. n-tv.de, 31.05.2006
  16. welt.de, 25.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  19. Die Zeit (29/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (5/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995