Kulturminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯miˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Kulturminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Leiter eines Kulturministeriums

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kultur und Minister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturministerdie Kulturminister
Genitivdes Kulturministersder Kulturminister
Dativdem Kulturministerden Kulturministern
Akkusativden Kulturministerdie Kulturminister

Beispielsätze

Der amtierende Kulturminister traf seinen Amtsvorgänger bei einer Ausstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der italienische Kulturminister Gennaro Sangiuliano begrüßte das Urteil als wegweisend zum Schutz der Würde eines Kunstwerks.

  • Auch der spanische Kulturminister Miquel Iceta verurteilte »den Vandalismusakt«, der »durch nichts zu rechtfertigen« sei.

  • Einer der größten Songschreiber Italiens«, schrieb Kulturminister Dario Franceschini in einer Mitteilung.

  • Dann müsste sich Die Linke allerdings einen neuen Staatskanzleichef und Kulturminister suchen.

  • An der Trauerzeremonie war die italienische Regierung durch den italienischen Kulturminister Alberto Bonisoli vertreten.

  • Eine Expertise, die vom flämischen Kulturminister in Auftrag gegeben wurde, könnte zumindest die Frage der Fälschungen beantworten.

  • Das gab Kulturminister Thomas Drozda (SPÖ) am Sonntag aus Anlass des Welttags des Buches bekannt.

  • Das Geschäft gehört dem ehemaligen Kulturminister des Landes.

  • Das mussten nun auch Österreichs Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz sowie Kulturminister Josef Ostermayer erfahren.

  • Der österreichische Kulturminister sah ihn als Mitverantwortlichen der Finanzkatastrophe.

  • Andere, wie der ehemalige Kulturminister Sandro Bondi, spielen dagegen noch immer die Rolle des treuen Adjutanten.

  • Kulturminister Costas Tzavaras meinte: "Die Hauptpriorität der Regierung liegt darauf, Wachstumsmöglichkeiten für unser Land zu erzeugen.

  • Bosniens Kulturminister Gavrilo Grahovac hatte Jolie daraufhin die Drehgenehmigung entzogen.

  • Der ehemalige Kulturminister Frankreichs, Jack Lang, wird heute Abend (7.

  • Der Preis wird von Neumann und dem italienischen Kulturminister Sandro Bondi am 16. März im Bode-Museum in Berlin überreicht.

  • "Wir werden den griechischen Sport sanieren", versicherte der griechische Kulturminister Michalis Liapis.

  • "Das Museum und das Stadion wurden nicht beschädigt", sagte der griechische Kulturminister Giorgos Voulgarakis.

  • Nun will der Kulturminister Renaud Donnedieu de Vabres die Global-Lizenz aber doch wieder zur Abstimmung bringen.

  • Als Kulturminister stand Cardenal zwar nicht der Alphabetisierungskampagne vor, er trieb jedoch eine Art Alphabetisierung der Poesie voran.

  • Später wurde er französischer Kulturminister.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­mi­nis­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­mi­nis­ter lautet: EIIKLMNRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kulturminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Bandoneon des Kulturministers Dieter Kalka | ISBN: 978-3-94825-917-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.05.2023
  2. spiegel.de, 06.11.2022
  3. spiegel.de, 18.05.2021
  4. n-tv.de, 26.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 18.06.2019
  6. tagesschau.de, 22.01.2018
  7. krone.at, 23.04.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 21.03.2016
  9. euractiv.de, 16.11.2015
  10. zeit.de, 20.08.2014
  11. feedsportal.com, 03.10.2013
  12. motorsport-magazin.com, 16.08.2012
  13. stern.de, 16.05.2011
  14. freiepresse.de, 07.05.2010
  15. ln-online.de, 17.02.2009
  16. tagesspiegel.de, 09.04.2008
  17. n-tv.de, 28.08.2007
  18. sat1.de, 10.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2005
  20. berlinonline.de, 17.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  22. daily, 06.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995