Kuiper-Gürtel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœypərɡʏʁtl̩]

Silbentrennung

Kuiper-Gürtel

Definition bzw. Bedeutung

Ringförmige, relativ flache Region im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 AE nahe der Ekliptik mit schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kuiper-Gürtel
Genitivdes Kuiper-Gürtels
Dativdem Kuiper-Gürtel
Akkusativden Kuiper-Gürtel

Beispielsätze

  • Haumea gehört zum sogenannten Kuiper-Gürtel.

  • Die hellsten Objekte im Kuiper-Gürtel.

  • Dadurch wurden wahrscheinlich auch die Eisbrocken des Kuiper-Gürtels durcheinander gewirbelt.

  • Das Objekt mit dem Namen 2003 EL61 befindet sich im sogenannten Kuiper-Gürtel, in welchem auch der Planet Pluto kreist.

  • Allerdings hätte ein solch massiver Kuiper-Gürtel weitere Folgen: Er würde auch die Bahn des Neptun beeinflussen.

  • Unklar ist bislang, ob Sedna ein Objekt aus dem so genannten Kuiper-Gürtel ist (benannt nach dem US-Astronomen Gerard Kuiper).

  • Die Oortsche Wolke und deren Cousin, der Kuiper-Gürtel, sind offenbar doch nicht so perfekte Kühlschränke, wie wir gedacht haben.

  • WW31 ist ein Himmelskörper im Kuiper-Gürtel.

  • US-amerikanische Forscher haben am Rande des Sonnensystems im so genannten Kuiper-Gürtel einen neuen, großen Himmelskörper entdeckt.

  • Offensichtlich nicht zum Kuiper-Gürtel gehört ein 490 Kilometer großes Objekt, das Jane Luu und ihr Team Ende 1996 beobachteten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kui­per-Gür­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I und zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Kui­per-Gür­tel lautet: EEGIKLPRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Binde­strich
  8. Gos­lar
  9. Umlaut-Unna
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Binde­strich
  8. Gus­tav
  9. Über­mut
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. India
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. hyphen
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kui­per-Gür­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuiper-Gürtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 12.10.2017
  2. nieuwsblad.be, 11.07.2016
  3. wissenschaft.de, 10.10.2008
  4. welt.de, 15.09.2005
  5. welt.de, 06.04.2005
  6. spiegel.de, 18.03.2004
  7. welt.de, 07.08.2003
  8. heise.de, 24.04.2002
  9. bz, 30.05.2001
  10. Welt 1997