Krisenmanager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ˌmɛnɪd͡ʒɐ ]

Silbentrennung

Krisenmanager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sachliche Problemsituationen und menschliche Konflikte zu regulieren versucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krise und Manager sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krisenmanagerdie Krisenmanager
Genitivdes Krisenmanagersder Krisenmanager
Dativdem Krisenmanagerden Krisenmanagern
Akkusativden Krisenmanagerdie Krisenmanager

Beispielsätze (Medien)

  • Herr Flügge, was können Sie als Krisenmanager kurzfristig beisteuern, damit die Mannschaft die Kurve zum Klassenerhalt rechtzeitig bekommt?

  • Er schätze ihn als Krisenmanager, der die Sicht aus Gemeinde, Land und Bund kenne.

  • Echter Krisenmanager bei der Hamburger Flutkatastrophe, kein Phrasen dreschender Lachepeter!

  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Regierung wurden als tolle Krisenmanager gefeiert, das habe ich anders gesehen.

  • Die Rolle des Krisenmanagers fiel ihm sichtlich schwer.

  • Doch dann kam der Abgasskandal dazwischen und ihm die Rolle des Krisenmanager zu – gegen den nun mittlerweile auch ermittelt wird.

  • Gestärkt wurde die zwischenstaatliche Dimension der EU, Krisenmanager waren die nationalen Regierungschefs.

  • Der Job des Krisenmanagers in Syrien, womöglich der undankbarste in der Weltpolitik, hat bereits zwei Spitzendiplomaten verschlissen.

  • Die Suche nach einem Krisenmanager für den ins Trudeln geratenen Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld beginnt von vorn.

  • Er wird versuchen, sich als besserer Krisenmanager zu inszenieren.

  • Finanzminister Evangelos Venizelos, ein Koloss von einem Mann, hat sich in den vergangenen Wochen zum eigentlichen Krisenmanager entwickelt.

  • Der 53-Jährige hatte vor allem durch flapsige Sprüche zu erkennen gegeben, dass er nicht zum Krisenmanager taugt.

  • Der Kanzlerkandidat hat den Finanzminister als obersten Krisenmanager verdrängt.

  • Der Soldat sei nicht nur Kämpfer, sondern Konfliktvermittler und Krisenmanager.

  • Als Krisenmanager war Schwarzkopf im Jahr 2004 bei der Olympia gefordert.

  • Man kann also nur hoffen, dass die Krisenmanager jetzt einen anderen Hebel finden, um an die Täter heranzukommen.

  • Aber noch immer geht es den Krisenmanagern zu langsam.

  • Nun ist Clement als Krisenmanager gefragt.

  • Statt als größter Wahlsieger aller Zeiten in Berlin einzuschweben, kam CSU-Chef Edmund Stoiber gestern als Krisenmanager in die Hauptstadt.

  • Um Einschnitte im heute noch engmaschigen Geschäftsstellennetz kommt der Krisenmanager mit seiner Strategie nicht herum.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kri­sen­ma­na­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kri­sen­ma­na­ger lautet: AAEEGIKMNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Krisenmanager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­ma­na­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisenmanager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 24.03.2023
  2. sn.at, 10.05.2022
  3. westfalen-blatt.de, 26.08.2021
  4. stern.de, 16.07.2020
  5. bnn.de, 23.12.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 05.10.2016
  7. nzz.ch, 07.02.2015
  8. diepresse.com, 11.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2013
  10. feeds.rp-online.de, 28.09.2012
  11. spiegel.de, 21.09.2011
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  13. handelsblatt.com, 16.01.2009
  14. chiemgau-online.de, 14.11.2008
  15. szon.de, 23.11.2007
  16. tagesschau.de, 02.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  18. welt.de, 02.08.2004
  19. welt.de, 24.09.2003
  20. f-r.de, 12.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995