Krisengipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ˌɡɪp͡fl̩ ]

Silbentrennung

Krisengipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Treffen von Experten und Entscheidungsträgern, bei dem über Maßnahmen zur Bewältigung einer Krise beraten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Krise, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Gipfel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krisengipfeldie Krisengipfel
Genitivdes Krisengipfelsder Krisengipfel
Dativdem Krisengipfelden Krisengipfeln
Akkusativden Krisengipfeldie Krisengipfel

Anderes Wort für Kri­sen­gip­fel (Synonyme)

Krisentreffen:
Treffen, das aufgrund einer Krise stattfindet und dazu dient, sich über Maßnahmen zur Lösung der Krise auszutauschen

Beispielsätze

Die Vorstandsmitglieder kommen wegen des Absatzeinbruchs zu einem Krisengipfel zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Montag tagt im Kanzleramt wieder einmal der sogenannte Autogipfel – und es wird doch eher ein Krisengipfel sein.

  • Fürth gewinnt den Krisengipfel und verweist Bielefeld auf den letzten Tabellenplatz.

  • Am Nachmittag berief Stelzer das medizinische Expertenboard des Landes zum Krisengipfel ein.

  • Wieso braucht es dazu ein Krisengipfel mit Verbänden?

  • Heise forderte Scheeres dazu auf, den Krisengipfel schnell einzuberufen - möglichst innerhalb der kommenden drei bis vier Wochen.

  • Doch anders als auf dem Spielfeld scheint die Mannschaft ihren Krisengipfel erfolgreich absolviert zu haben.

  • Bereits am 6. Spieltag mussten die Stuttgarter zum "Krisengipfel" nach Hannover.

  • Beim Krisengipfel in der weißrussischen Hauptstadt Minsk ist eine Einigung über eine Waffenruhe in der Ostukraine erzielt worden.

  • Doch ob sich beim Krisengipfel eine diplomatische Lösung im Konflikt zwischen Kiew und Moskau findet?

  • Auch bei dem dritten Krisengipfel binnen vier Tagen fanden die Partner keine gemeinsame Linie.

  • Am Sonntag tagt ein Krisengipfel.

  • Aber was der Krisengipfel wirklich gebracht, wird sich noch zeigen.

  • Der Krisengipfel soll in der nächsten Woche am Teamstandort Milton Keynes nachgeholt werden.

  • Deswegen bezog Josef Ackermann vor dem jüngsten Krisengipfel richtig Prügel.

  • Daraufhin hatte DSF-Chefredakteur Sven Froberg einen Krisengipfel vorgeschlagen.

  • Madrid - Vor dem Krisengipfel auf großer Bühne fürchten die einstmals Galaktischen von Real Madrid den alten Titan: "Dies ist der Feind.

  • Erst ein Krisengipfel am Telefon, dann reiste Italiens Premierminister Romano Prodi selbst nach Neapel.

  • Dagegen bezeichnet EU-Justizkommissar Frattini den gescheiterten Krisengipfel als Chance für die Zukunft.

  • Ob es aber wirklich zu einem zweiten Krisengipfel kommt, haben beide Parteien bislang nicht vereinbart.

  • An diesem Montag nun versuchen die tief zerstrittenen EU-Staaten auf einem Krisengipfel zum Irak endlich eine gemeinsame Linie zu finden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ukraine-Krisengipfel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­sen­gip­fel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und P mög­lich.

Das Alphagramm von Kri­sen­gip­fel lautet: EEFGIIKLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. India
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Krisengipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­gip­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisengipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krisengipfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 27.11.2023
  2. welt.de, 28.10.2022
  3. derstandard.at, 18.11.2021
  4. faz.net, 13.03.2020
  5. presseportal.de, 05.08.2019
  6. welt.de, 19.06.2018
  7. pnn.de, 14.05.2016
  8. n-tv.de, 12.02.2015
  9. spiegel.de, 16.04.2014
  10. swr.de, 21.06.2013
  11. zeit.de, 18.05.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.07.2011
  13. sportal.de, 31.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 29.12.2009
  15. mopo.de, 20.04.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 19.02.2007
  17. welt.de, 03.11.2006
  18. de.news.yahoo.com, 20.06.2005
  19. welt.de, 24.12.2004
  20. berlinonline.de, 18.02.2003
  21. welt.de, 15.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995