Krippenplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪpn̩ˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Krippenplatz
Mehrzahl:Krippenplätze

Definition bzw. Bedeutung

Vertraglich vereinbarte Aufnahme eines Kleinkindes in eine Betreuungseinrichtung speziell für Kinder unter 3 Jahren, zwecks Tagesbetreuung (früher auch wochenweise).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krippe und Platz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krippenplatzdie Krippenplätze
Genitivdes Krippenplatzesder Krippenplätze
Dativdem Krippenplatz/​Krippenplatzeden Krippenplätzen
Akkusativden Krippenplatzdie Krippenplätze

Beispielsätze

  • Um sich einen Krippenplatz zu sichern, melden viele Eltern ihr Kind noch vor der Geburt in einer entsprechenden Kinderbetreuungseinrichtung an.

  • Der Ausbau der Kinderbetreuung erfordert die Schaffung von mehr Krippenplätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war schon bei der Einführung des Anspruchs auf einen Krippenplatz 2013 der Fall.

  • Die Auslastung aller Krippenplätze lag zwischen 80 und 88 Prozent.

  • Auf dem Krippenplatz in Bethlehem im Westjordanland wurde die Prozession feierlich empfangen.

  • Grenzach-Wyhlen - Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen verlängert kurzfristig die Frist zur Anmeldung für einen Kindergarten- oder Krippenplatz.

  • Mit dem Neubau am Tinnumer Kindergarten entstanden dort 20 neue Krippenplätze in zwei Gruppen.

  • Die Pegauer dürfen sich aber nicht nur bald über ein „neues“ Freibad freuen, sondern auch über weitere Kindergarten- und Krippenplätze.

  • Die finanziellen Auswirkungen für die zwanzig neuen Krippenplätze sollen sich auf 415 900 Euro Eigenanteil für die Gemeinde Sylt belaufen.

  • Geklagt hatte die Mutter einer Zweijährigen, die von der Stadt keinen Krippenplatz bekommen hatte.

  • Das zeigt sich besonders drastisch in Bethlehem, wo Franziskus auf dem Krippenplatz eine Messe halten wird.

  • Aufgrund der hohen Nachfrage an Krippenplätzen ist momentan eine weitere Krippe in Bau.

  • Der Kindergarten Kunterbunt bekommt die zehn neuen Krippenplätze - das hat der Gemeinderat am Dienstag so entschieden.

  • Dann bekommt der 16 und 18 Monate alte Nachwuchs der Familie Gleich Krippenplätze im Haus der Gleich GmbH in der Daimlerstraße.

  • Obwohl die Stadt Zürich zuständig ist für die Subventionierung der Krippenplätze, fordern Sie vom Bund eine faire Krippenfinanzierung.

  • Der Bund verlange von den Gemeinden, dass sie ab 2013 für ein Drittel der Kinder unter drei Jahren einen Krippenplatz vorhalten.

  • Deshalb wolle die Stadtverwaltung abwarten, wie groß die Nachfrage nach Krippenplätzen sei.

  • Elterngeld und Krippenplätze sollen jungen Menschen wieder mehr Lust auf eigenen Nachwuchs machen.

  • "Was nützt ein Jahr Elterngeld, wenn anschließend Krippenplätze und Tagesmütter fehlen", sagte Ina Lenke.

  • Ein Krippenplatz kostet die Eltern im Monat 165 Euro, abzüglich des Betreuungsgutscheins von 50 Euro.

  • Der erhoffte Kindersegen wird sich allerdings mit den Krippenplätzen nicht automatisch einstellen.

  • Als verheiratete Frau eines Facharbeiters hatte sie keinen "Alleinerziehenden-Bonus" und damit keine Aussicht auf einen Krippenplatz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krip­pen­platz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Krip­pen­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Krip­pen­platz lautet: AEIKLNPPPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Krip­pen­platz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Krip­pen­plät­ze (Plural).

Krippenplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krip­pen­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krippenplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2023
  2. bielertagblatt.ch, 22.02.2021
  3. hna.de, 12.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 22.01.2019
  5. shz.de, 30.07.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 30.03.2017
  7. wort.lu, 18.07.2016
  8. sz.de, 03.02.2015
  9. faz.net, 25.05.2014
  10. feedsportal.com, 23.03.2013
  11. schwaebische.de, 20.06.2012
  12. main-netz.de, 27.08.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 06.03.2010
  14. all-in.de, 15.10.2009
  15. stimme.de, 25.08.2008
  16. an-online.de, 11.04.2007
  17. lvz-online.de, 30.09.2006
  18. morgenweb.de, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. welt.de, 13.08.2005
  21. berlinonline.de, 09.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  23. welt.de, 12.09.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2003
  25. daily, 24.03.2002
  26. f-r.de, 04.06.2002
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995