Kriegsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsziel
Mehrzahl:Kriegsziele

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Sache, die man in bzw. durch einen bewaffneten Konflikt erreichen möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krieg und Ziel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegszieldie Kriegsziele
Genitivdes Kriegszieles/​Kriegszielsder Kriegsziele
Dativdem Kriegsziel/​Kriegszieleden Kriegszielen
Akkusativdas Kriegszieldie Kriegsziele

Beispielsätze (Medien)

  • Das widerspricht den festgelegten Kriegszielen völlig.

  • Ein realistisches Kriegsziel wäre es, den Gegner und seine Infrastruktur so zu dezimieren, dass er länger kampfunfähig wird.

  • Israel dagegen beharrt auf seinem Kriegsziel: einer Zerstörung der Hamas.

  • Das führt zu den Kriegszielen.

  • Das Kriegsziel der Nationalsozialisten war: Polen als Staat sollte ausgelöscht werden.

  • Das russische Militär hat am Freitag ein deutlich umfassenderes Kriegsziel als bislang bekannt ausgegeben.

  • Aber egal, wie man darüber denken mag, auch dieses Kriegsziel hat die Nato nicht erreicht.

  • Doch danach rückte ein neues Kriegsziel ins Zentrum: das „Nation-Building“.

  • Mit der Bekämpfung des barbarischen »Islamischen Staates« bekam er zwischendurch ein Kriegsziel, das auch Demokraten unterstützen konnten.

  • Vieles ändert sich in diesem Krieg und die Türkei wechselt beständig ihre Kriegsziele.

  • Zum NATO-Gipfel: Kriegsziel jetzt schon erreicht..

  • Deutschlands am Kriege und jedes Kriegsziel zu bestreiten.

  • Die deutsche Wirtschaft hatte 1990 ihre ehemaligen Kriegsziele erreicht.

  • Solche Kriegsziele hält von Blücher für unterstützenswert.

  • Als erstes Kriegsziel ist nach einem Bericht der New York Times Basra, die größte Stadt im Südirak, auserkoren.

  • Sie haben zwar ihre Kriegsziele nicht geändert, gehen aber von einer längeren Zeitspanne aus, die sie für ihr Erreichen benötigen.

  • Wer die Beendigung des Terrorismus für das Kriegsziel der Allianz hält, der ist bereit, Krieg zu führen bis ans Ende aller Tage.

  • Die Kriegsziele werden regiert vom Machbarkeitswahn - es ist wie vor hundert Jahren.

  • Die Kriegsziele in Afghanistan seien unklar und eine Strategie nicht erkennbar.

  • Wenn es bei Grenzfragen bleibt, bedeutet das eine erhebliche Reduzierung der äthiopischen Kriegsziele.

  • Differenzen gab es zeitweise lediglich in der Frage der Kriegsziele.

  • Das Kriegsziel war die Nichtvertreibung der Kosovo-Albaner und die Sicherung der Menschenrechte.

  • Bisher indessen haben sich Kriegsziele und Kriegsmittel als unvereinbar erwiesen.

  • Sämtliche Wahllokale und Kandidaten seien "Kriegsziele", verkündeten die Untergrundorganisationen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • objectif de la guerre (männlich)
    • but de la guerre (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kriegs­ziel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­zie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kriegs­ziel lautet: EEGIIKLRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kriegs­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kriegs­zie­le (Plural).

Kriegsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ziel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 29.11.2023
  2. nzz.ch, 13.10.2023
  3. bernerzeitung.ch, 19.12.2023
  4. focus.de, 08.04.2022
  5. hna.de, 10.02.2022
  6. cash.ch, 22.04.2022
  7. linkezeitung.de, 17.04.2021
  8. focus.de, 26.08.2021
  9. finanznachrichten.de, 12.03.2018
  10. t-online.de, 30.01.2018
  11. ceiberweiber.at, 24.09.2014
  12. jungewelt.de, 31.08.2009
  13. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  14. Die Zeit (14/2003)
  15. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  16. Neues Deutschland, 10.12.2003
  17. bz, 10.11.2001
  18. sz, 09.10.2001
  19. bz, 08.11.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Welt 1999
  23. Welt 1997