Kriegsbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksbəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Kriegsbeginn

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt des Beginns eines Krieges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Beginn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsbeginn
Genitivdes Kriegsbeginns/​Kriegsbeginnes
Dativdem Kriegsbeginn
Akkusativden Kriegsbeginn

Anderes Wort für Kriegs­be­ginn (Synonyme)

Kriegsanfang
Kriegsausbruch:
plötzlicher Beginn eines Krieges

Gegenteil von Kriegs­be­ginn (Antonyme)

Kriegs­en­de:
Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Beispielsätze (Medien)

  • Darüber sollen die seit Kriegsbeginn im Februar 2022 festsitzenden Frachtschiffe ukrainische Häfen verlassen.

  • Aber auch vor Kriegsbeginn hatte sich die Risikowahrnehmung bzw. pandemiebezogene Aufmerksamkeit vieler Menschen erheblich verschoben.

  • Die jüdische Gemeinde pflanzt zur Erinnerung an den Kriegsbeginn eine Friedensrose und bringt eine Gedenktafel an.

  • Aber das heißt im Umkehrschluss noch lange nicht, dass wiki den Kriegsbeginn nach Asien verlagern würde.

  • Es ist eine der schlimmsten Offensiven seit Kriegsbeginn.

  • Seit Kriegsbeginn starben mehr als zehntausend Menschen im Jemen, darunter viele Zivilisten.

  • Etwa 4000 Schulen sollen seit Kriegsbeginn attackiert worden sein.

  • Ebenfalls schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn kamen Verwundete nach Kirchheim.

  • Genau einen Monat nach Kriegsbeginn schwiegen dann von acht Uhr morgens die Waffen.

  • Es war am Silvestermorgen 1939, vier Monate nach Kriegsbeginn, als das Orchester zu einem Johann-Strauß-Konzert lud.

  • Denn die Publikation widerlegt nicht nur die These, man habe von den NS-Gräueltaten vor Kriegsbeginn nichts wissen können.

  • Das Image von Verteidigungsminister Barak hat sich seit Kriegsbeginn verbessert.

  • Nach wenigen Monaten, bei Kriegsbeginn, bekam Haffner Skrupel.

  • Es war die schlimmste Terrorwelle in Bagdad seit Kriegsbeginn 2003 - die Regierung verhängte eine unbefristete Ausgangssperre.

  • Dort wurden seit Kriegsbeginn 2003 mindestens acht Italiener entführt, zwei von ihnen wurden ermordet.

  • Doch den angeblichen Jubel bei Kriegsbeginn hat es in Hamburg längst nicht überall gegeben.

  • "Die Menschen in Bagdad haben mich schon kurz nach Kriegsbeginn aus dem Gefängnis befreit", sagt er.

  • So sei der Anteil der akut Unterernährten an der Gesamtbevölkerung von vier Prozent vor Kriegsbeginn auf jetzt 7,7 Prozent gestiegen.

  • Er war Arzt, ein Internist im Kabuler Krankenhaus. 1979, im Jahr des Kriegsbeginns, haben sie geheiratet.

  • Dann, nach Kriegsbeginn am 24. März, wurde es noch schlimmer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: début de la guerre (männlich)
  • Isländisch: stríðsbyrjun (weiblich)
  • Schwedisch:
    • krigsstart
    • krigsutbrott (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­be­ginn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­be­ginn lautet: BEEGGIIKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kriegsbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­be­ginn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsbeginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.09.2023
  2. ksta.de, 25.04.2022
  3. muensterschezeitung.de, 21.08.2021
  4. taz.de, 01.09.2019
  5. blick.ch, 21.02.2018
  6. vol.at, 11.03.2017
  7. pnn.de, 22.08.2016
  8. teckbote.de, 02.01.2015
  9. faz.net, 05.08.2014
  10. taz.de, 31.03.2013
  11. dradio.de, 11.10.2011
  12. nzz.ch, 02.01.2009
  13. fr-online.de, 27.12.2007
  14. spiegel.de, 25.11.2006
  15. abendblatt.de, 19.05.2005
  16. abendblatt.de, 01.08.2004
  17. spiegel.de, 16.04.2003
  18. spiegel.de, 25.06.2003
  19. sz, 18.02.2002
  20. sz, 01.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 26.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1995