Kriegführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːkˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kriegführung (Mehrzahl:Kriegführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, wie ein Krieg geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Führung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegführungdie Kriegführungen
Genitivdie Kriegführungder Kriegführungen
Dativder Kriegführungden Kriegführungen
Akkusativdie Kriegführungdie Kriegführungen

Anderes Wort für Krieg­füh­rung (Synonyme)

Kriegskunst:
Gesamtheit der Fähigkeiten/Kenntnisse, die beim Planen und Führen eines Krieges benötigt werden
Kriegswesen
operative Kunst

Beispielsätze

  • Das Kleinrechnen der Rüstungsausgaben gehört indes zur hybriden Kriegführung.

  • Wir lesen in einem deutschen Leitmedium von der ganz offiziellen Kriegführung gegen einen anderen Staat.

  • Schach als Gleichnis für Kriegführung, für Welt und Schicksal sind häufige Motive in Literatur und Malerei.

  • All das deckt sich mit den realen Visionen von vernetzter Kriegführung.

  • Bereits in diesen frühen Schriften werden alle wesentlichen Register psychologischer Kriegführung gezogen.

  • Das Thema verdeckte Kriegführung hat jüngst der Schweizer Historiker Daniele Ganser beeindruckend analysiert.

  • Das ist die "neue saubere Kriegführung", die "chirurgische Kriegführung", von der immer wieder fabuliert wird?

  • Es gibt aber auch keine Anzeichen dafür, dass die bewaffnete Opposition eine rücksichtsvollere Kriegführung betreibt.

  • Nach den Maßnahmen, die 9/11 gefolgt sind, angesichts der Art der Kriegführung "gegen den Terror" (z.

  • McChrystal hat auch diese Art von Kriegführung zu verantworten.

  • Das US-Verteidigungsministerium hat damit die Einrichtung einer eigenen Kommandostelle für die Kriegführung in digitalen Netzen beschlossen.

  • Das US-Verteidigungsministerium hat die Einrichtung einer eigenen Kommandostelle für die Kriegführung in digitalen Netzen beschlossen.

  • Asymmetrisch bedeutet, dass es keinen staatlichen Akteur gibt, der die Regeln der internationalen Kriegführung akzeptiert.

  • Die Verklammerung von Religion und Kriegführung machte die Konfessionskämpfe des 16. und 17. Jahrhunderts zu Kriegen für "Gottes Sache".

  • Die elektronische Kommunikation und damit die Koordination der Kriegführung ist dann unterbrochen.

  • Kriegführung setzt dagegen genau diese Fähigkeiten voraus.

  • Außerdem wurden in der Sowjetunion noch bis in die 90er-Jahre Pockenviren für die biologische Kriegführung produziert.

  • Verführung sei, ich zitiere,,die Kunst der Kriegführung in Zeiten der Empfindsamkeit'.

  • Aber noch das "Kapital" hätte seiner Intention entsagt, wenn es seine Leser durch die Giftküche der psychologischen Kriegführung fände.

  • Neben Sprache und Religion ihrer Wahlheimat übernahmen die Normannen auch die fränkische Art der Kriegführung.

  • Es ist aus seiner Sicht unproduktiv, die Diskussion auf den Komplex "elektronische Kriegführung" begrenzen zu wollen.

  • So entwickelte der Kreml ein Konzept, in dem militärische und psychologisch-politische Kriegführung sorgfältig aufeinander abgestimmt waren.

  • Peking betreibt gegenüber Taiwan eine psychologische Kriegführung, um Taiwan dazu zu bringen, selbst aufzugeben.

  • In Wirklichkeit moti- vierte das Bedürfnis lokaler Warlords nach dem Anschluß an ein größeres Kroatien deren Kriegführung.

  • Wer die Augen öffnen wollte, konnte in Serbien stets eine Opposition erkennen, die das Regime und seine Kriegführung mißbilligte.

  • Darin sehen wir eine direkte Beihilfe zur Kriegführung.

  • Zugleich erklärt man im State Department aber, jedes Urteil, die Kriegführung in Tschetschenien habe die Reformen erstickt, sei verfrüht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krieg­füh­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und H mög­lich. Im Plu­ral Krieg­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Krieg­füh­rung lautet: EFGGHIKNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Krieg­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Krieg­füh­run­gen (Plural).

Kriegführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krieg­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­dels­krieg:
Kriegführung gegen die Wirtschaftskraft des Kriegsgegners
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.08.2019
  2. rubikon.news, 05.07.2017
  3. sz.de, 30.05.2015
  4. heise.de, 06.02.2014
  5. superbiene.de, 28.10.2014
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 15.08.2014
  7. spiegel.de, 07.02.2013
  8. freitag.de, 04.07.2013
  9. zeit.de, 10.02.2011
  10. stuttgarter-zeitung.de, 26.06.2010
  11. spiegel.de, 24.06.2009
  12. handelsblatt.com, 24.06.2009
  13. handelsblatt.com, 20.10.2009
  14. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  16. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  17. welt.de, 28.04.2002
  18. welt.de, 20.07.2002
  19. bz, 11.08.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Freiheit 1999
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995