Kranksein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkˌzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Kranksein

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem der Geist oder der Körper nicht voll funktionsfähig und gesund (sondern erkrankt) sind.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substativs aus dem Adjektiv krank und dem Verb sein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kranksein
Genitivdes Krankseins
Dativdem Kranksein
Akkusativdas Kranksein

Beispielsätze

  • Beim Kranksein befällt uns Nachdenklichkeit über des Lebens Vergänglichkeit.

  • Zum Kranksein habe ich keine Zeit.

  • Kranksein ist ungesund.

  • Kranksein ist der einzige eines Christen würdige Zustand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist wie ein Abschluss des Krankseins und eine Bestätigung für mich, dass alles wieder okay ist und ich es geschafft habe.

  • Die Welt wird immer moderner und das Kranksein auch.

  • "Das Beste am Kranksein sind die vielen Geschenke, die man bekommt", sagte Jörg Sommerlath lachend.

  • Und um Trödeln, Verliebtsein, Kranksein, schlechte und gute Träume dreht sich die Handlung in weiteren Geschichten.

  • Oder das Thema Krankfeiern: Die Gewerkschaften versprechen eine Halbierung des Krankseins, Psychologen könnten helfen.

  • Ab heute wird Kranksein teurer!

  • Man werde "nicht zulassen, daß das Kranksein wieder bestraft wird, und solange keine Ruhe geben, bis dieses Ziel durchgesetzt ist".

  • Eindeutiges Ergebnis der vielen neuen Paragraphen wird jedenfalls sein, daß Kranksein teurer wird.

  • Die Angst vor dem Kranksein ist wie weggeblasen Ärzten in weißen Kitteln und den sterilen Krankenhauszimmern fürchten sich viele Kinder.

  • Für mich gibt es eine wesentliche Beziehung zwischen Kranksein und Sterben, auch diese Trennung wird nicht gelingen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krank­sein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von Krank­sein lautet: AEIKKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kranksein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krank­sein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kran­ken­stand:
Zustand des Krankseins, Arbeitsunfähigkeit
Krank­heit:
das Kranksein
Siech­tum:
Zustand langwierigen Krankseins, besonders aufgrund fortgeschrittenen Alters

Buchtitel

  • Kranksein im Sozialismus Florian Bruns | ISBN: 978-3-96289-167-1
  • Vom Kranksein und Gesundbleiben Dagmar Geisler | ISBN: 978-3-74320-905-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kranksein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8608165, 6463572, 5123231 & 2710156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 10.10.2013
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.04.2010
  3. welt.de, 21.04.2005
  4. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  5. TAZ 1997
  6. BILD 1997
  7. TAZ 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Die Zeit 1995