Krachmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁaxˌmaxɐ]

Silbentrennung

Krachmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand oder etwas, der/das andere immer wieder Lärm verursacht.

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Zusammenbildung aus der Wortgruppe „Krach machen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krachmacherdie Krachmacher
Genitivdes Krachmachersder Krachmacher
Dativdem Krachmacherden Krachmachern
Akkusativden Krachmacherdie Krachmacher

Beispielsätze

  • Während die Krachmacher auf der B 14 ihren Spaß haben, leiden Siegel und andere, die an der Strecke wohnen.

  • Am Dienstag gastierten in der solide besuchten Halle D des Werk 2 die Krachmacher von Lagwagon.

  • Nach 18 Jahren und mehr als 300 Konzerten beenden die Jungs um Frontman Winni Wonder ihre Karriere als aktive Krachmacher.

  • Das ZDF versteckte die Sendung auf dem Nischensender ein bisschen zu sehr, und Eppert selbst ist eben kein medialer Krachmacher.

  • Da werden überall für teures Geld Lärmschutzwände gebaut und da wird ein irrer Krachmacher angehimmelt.

  • Die CSU nutze eine Veranstaltung für ihre Zwecke aus, mutmaßt der Schreiber, wiewohl er kein Verständnis für jugendliche Krachmacher hat.

  • Dann müssen wir diesen unerträglichen Krachmacher auch künftig ertragen! dass diese Tröten in den deutschen Stadien verboten werden.

  • Wer genug von den Krachmachern hat, kann mit wenigen Maßnahmen Abhilfe schaffen.

  • "Sind ne Menge solcher Krachmacher und Vollversager in der Großstadt unterwegs", sagt der Gerd zu Andreas.

  • Da die Tiere den Rat nicht lesen können, sollen Tierbesitzer ihn so übersetzen: "Schimpfen Sie auf die Krachmacher."

  • Unsere Polizei ist hochentwickelt und in der Intelligenz den Krachmachern überlegen.

Was reimt sich auf Krach­ma­cher?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krach­ma­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Krach­ma­cher lautet: AACCEHHKMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Krachmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krach­ma­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Olli Krachmacher entdeckt die Stille Karin Seyer-Sauke | ISBN: 978-3-86773-178-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krachmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 11.02.2018
  2. lvz.de, 03.08.2016
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 16.05.2016
  4. spiegel.de, 22.11.2012
  5. feedsportal.com, 29.12.2011
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.08.2010
  7. focus.de, 17.06.2010
  8. manager-magazin.de, 25.05.2007
  9. berlinonline.de, 15.04.2005
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1995