Kostenerstattung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔstn̩ʔɛɐ̯ˌʃtatʊŋ]

Silbentrennung

Kostenerstattung (Mehrzahl:Kostenerstattungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kosten und Erstattung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostenerstattungdie Kostenerstattungen
Genitivdie Kostenerstattungder Kostenerstattungen
Dativder Kostenerstattungden Kostenerstattungen
Akkusativdie Kostenerstattungdie Kostenerstattungen

Beispielsätze

  • Haucke hat bereits vorher schon Schnelltest gegen Kostenerstattung in „Notfällen“ zur Verfügung gestellt.

  • In der Kostenersatzsatzung sind alle Fälle geregelt, in denen für die Einsätze der Feuerwehr Kostenerstattung durch Dritte zu erheben ist.

  • Qiagen muss nun eine Kostenerstattung von 95 Millionen Dollar in bar an Thermo Fisher zahlen.

  • Seit wenigen Jahren trägt auch das Land Vorarlberg zur Kostenerstattung bei.

  • In vielen Ländern wie in Frankreich oder Belgien müssen Sie bei einer örtlichen Krankenkasse Ihren Antrag auf Kostenerstattung stellen.

  • Davon bemängelte mehr als jeder Vierte eine zu geringe Kostenerstattung.

  • Der Experte bleibt allerdings wegen der künftigen Kostenerstattungen für Dialysebehandlungen in den USA vorsichtig.

  • Die Krankenkassen nehmen bei der Höhe der Kostenerstattung auf Sonderwege keine Rücksicht.

  • Abgelehnt wird auch eine Kostenerstattung für die Mittel "Avastin" von Roche und "Vectibix" von Amgen.

  • Die Wahl der Kostenerstattung müsse deshalb attraktiver werden.

  • Weiter in der Kritik steht auch die von Rösler geplante Ausweitung der Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Außerdem setzen sie sich dafür ein, zukünftig statt der Sachleistung die Kostenerstattung einzuführen.

  • Der Vermieter kann gegen Kostenerstattung vom Verteilunternehmen auch um die bermittlung des technischen Grunddatenblattes bitten.

  • Annahme verweigert.Zwar Entschuldigung, bis heute aber keine Ersatzlieferung oder Kostenerstattung bzw. Nachricht hierzu.

  • Auch für die Kostenerstattung bei der Rückgabe eines Produktes oder die Reparatur soll es einheitliche Standards geben.

  • Denn für diesen Fall können die Versicherten mit einer Kostenerstattung planen und müssen nur noch einen Rest selbst zahlen.

  • Einige Krankenkassen leisten bereits eine Kostenerstattung für Mädchen zwischen neun und 17 Jahren.

  • Kostenerstattung bei der Krankenkasse.

  • Kostenerstattung durch die Krankenkassen).

  • "Die Kostenerstattung kann allerdings teuer werden", sagt Christoph Kranich von der Verbraucher-Zentrale.

  • Bei den Selbstbehalttarifen schreibt der Gesetzgeber zudem die Kostenerstattung statt dem ansonsten geltenden Sachleistungsprinzip vor.

  • Kein Sozialversicherungsabkommen, keine Kostenerstattung.

  • Die gesetzliche Krankenversicherung soll vom bisherigen Sachleistungsprinzip auf Kostenerstattung umgestellt werden.

  • Bei der Kostenerstattung waren Positionen dabei, da haben die Kassen den Rettungsdiensten für ihre Leistungen zu wenig Geld zugestanden.

  • Ein weiterer Vorteil der Kostenerstattung ist für den Arzt darin zu sehen, daß er nicht den Budget-Zwängen unterliegt.

  • Das war problemlos, weil mehrere Krankenkassen eine direkte Kostenerstattung mit den Berufsverbänden der Psychologen vereinbart hatten.

  • Die Einnahmen des Landes sollen erhöht werden, indem zum Beispiel die Kostenerstattung für Polizeieinsätze verbessert wird.

  • Akupunktur wird nicht bezahlt unterliegt mit seiner Klage auf Kostenerstattung vor Gericht MANNHEIM.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kos­ten­er­stat­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kos­ten­er­stat­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kos­ten­er­stat­tung lautet: AEEGKNNORSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kos­ten­er­stat­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kos­ten­er­stat­tun­gen (Plural).

Kostenerstattung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten­er­stat­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­halts­hil­fe:
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostenerstattung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 15.01.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2021
  3. manager-magazin.de, 13.08.2020
  4. derstandard.at, 04.04.2017
  5. bild.de, 19.07.2016
  6. presseportal.de, 22.05.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 11.10.2014
  8. presseportal.de, 20.11.2012
  9. finanznachrichten.de, 05.09.2011
  10. krankenkassen-direkt.de, 04.08.2010
  11. feeds.rp-online.de, 06.10.2010
  12. aerzteblatt.de, 03.06.2009
  13. energienetz.de, 20.02.2009
  14. feedsportal.com, 26.05.2008
  15. fr-online.de, 08.10.2008
  16. deutsche-handwerks-zeitung.de, 19.04.2007
  17. volksstimme.de, 05.02.2007
  18. pnp.de, 04.10.2006
  19. pnp.de, 25.04.2006
  20. abendblatt.de, 10.03.2004
  21. welt.de, 23.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 21.12.2001
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995