Korruptionsverdacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁʊpˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌdaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Korruptionsverdacht
Mehrzahl:Korruptionsverdachte

Definition bzw. Bedeutung

Verdacht auf korrupte Geschäfte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Korruption und Verdacht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korruptionsverdachtdie Korruptionsverdachte
Genitivdes Korruptionsverdachts/​Korruptionsverdachtesder Korruptionsverdachte
Dativdem Korruptionsverdachtden Korruptionsverdachten
Akkusativden Korruptionsverdachtdie Korruptionsverdachte

Beispielsätze

Der Korruptionsverdacht gegen den Landtagsabgeordneten erhärtete sich nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Partei griff seit dem Sommer in der Armee verschärft durch und ersetzte hochrangige Militärs wegen Korruptionsverdachts.

  • Einen Rücktritt lehnt der unter Korruptionsverdacht stehende Politiker aber weiter ab.

  • Der unter Korruptionsverdacht stehende CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein (51) zieht sich aus der Politik zurück.

  • Der Richter ist Ehemann jener Richterin, die seit Dezember 2017 den Strafprozess gegen und andere wegen Korruptionsverdachts führt.

  • Der Korruptionsverdacht beim BAMF ruft auch den Bundesrechnungshof auf den Plan.

  • Acht Minister stehen unter Korruptionsverdacht.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Hauptkommissar der Polizeihubschrauberstaffel Brandenburg wegen Korruptionsverdachts.

  • Auch in Malaysia steht Razak unter Korruptionsverdacht, nachdem auf seinen Privatkonten dubiose Millionensummen aufgetaucht waren.

  • Dies bestätigte der Anwalt des unter Korruptionsverdacht stehenden Katarers, Eugene Gulland.

  • Die Polizei bestätigte die Festnahme eines 53-Jährigen unter Korruptionsverdacht.

  • Beim Druckmaschinenhersteller Manroland stehen Vertriebsmitarbeiter unter Korruptionsverdacht.

  • Das Unternehmen hatte eingeräumt, 2002 und 2003 heimlich 173 000 Mitarbeiter auf Korruptionsverdacht überprüft zu haben.

  • Hintergrund sei, dass Siemens in manchen Ländern kein Geschäft abwickeln könne, ohne in Korruptionsverdacht zu geraten.

  • Der unter Korruptionsverdacht stehende Abteilungsleiter des Entsorgungsverbandes Saar, EVS, muss mit weiteren Konsequenzen rechnen.

  • Ein Abteilungsleiter ist unter dringendem Korruptionsverdacht verhaftet worden.

  • Dr. S. ist längst vom Dienst suspendiert - allerdings nicht wegen des Korruptionsverdachts.

  • Sein Pariser Haus wurde durchsucht - wegen Korruptionsverdachts.

  • Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt wie berichtet wegen Korruptionsverdachts gegen Meyer und andere hohe Bahn-Manager.

  • In Nordrhein-Westfalen stehen zwei CDU-Politiker aus Ratingen unter Korruptionsverdacht.

  • Die Staatsanwaltschaft Dresden nahm Ermittlungen gegen 40 Ärzte wegen Korruptionsverdachts auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kor­rup­ti­ons­ver­dacht be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, P, I, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kor­rup­ti­ons­ver­dach­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kor­rup­ti­ons­ver­dacht lautet: ACDEHIKNOOPRRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Aachen
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Dora
  16. Anton
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Delta
  16. Alfa
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Kor­rup­ti­ons­ver­dacht (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Kor­rup­ti­ons­ver­dach­te (Plural).

Korruptionsverdacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­rup­ti­ons­ver­dacht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korruptionsverdacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 24.10.2023
  2. ga.de, 25.05.2022
  3. bz-berlin.de, 05.03.2021
  4. kurier.at, 23.09.2019
  5. handelsblatt.com, 24.04.2018
  6. derbund.ch, 18.05.2017
  7. t-online.de, 20.05.2016
  8. blick.ch, 23.09.2015
  9. 1asport.de, 23.10.2012
  10. ftd.de, 08.07.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2010
  12. szon.de, 30.01.2009
  13. spiegel.de, 07.02.2007
  14. sr-online.de, 16.04.2006
  15. handelsblatt.com, 28.07.2005
  16. abendblatt.de, 11.03.2005
  17. abendblatt.de, 10.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  19. berlinonline.de, 13.04.2002
  20. bz, 14.03.2002
  21. bz, 31.01.2001
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (2/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995