Kormoran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁmoˌʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kormoran
Mehrzahl:Kormorane

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt von gleichbedeutend französisch cormoran im 19. Jahrhundert, altfranzösisch corp mareng, geht auf spätlateinisch corvus marinus zurück und bedeutet Meerrabe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kormorandie Kormorane
Genitivdes Kormoransder Kormorane
Dativdem Kormoranden Kormoranen
Akkusativden Kormorandie Kormorane

Anderes Wort für Kor­mo­ran (Synonyme)

Aalkrähe:
Jägersprache: Kormoran
Scharbe:
ein Plattfisch (Limanda limanda)
Vogel aus der Gattung Phalacrocorax, der im Prachtkleid einen Federschopf trägt

Beispielsätze

  • Die Krähenscharbe gehört zu den Kormoranen.

  • Der Kormoran ist aufgrund seiner Gefräßigkeit eine Bedrohung für unsere Fischbestände.

  • Kormorane sind Wasservögel.

  • Adler, Rabe, Eule, Kormoran, Lerche und Falke sind Vögel.

  • Dieser Kormoran hat die Fähigkeit zum Fliegen verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ein Riesenproblem immer noch ist natürlich der Kormoran", betont Blum.

  • Zander, Hechte, Fisch- und Seeadler, Kormorane, Eisvögel und andere geschützte Arten sind hier zu Hause.

  • Zudem flüchten die Fische ins Schilf, wenn sie auf den Kormoran aufmerksam werden.

  • Das dürfte sogar die Teichwirte freuen, denn seine Majestät hat eine ganz bestimmte Leibspeise: den Kormoran.

  • Der sterbende Kormoran hatte freilich den Golf nie zu Gesicht bekommen.

  • Noch 1997 wurde eine Population seltener Kormorane auf der Kircheninsel vernichtet.

  • Hinzu kommen noch rund 1500 Kormorane aus dem Baltikum, die in Sachsen-Anhalt Zwischenstation machen.

  • Ich frage mich immer, woher die Vögel das wissen.“ 20 Kormorane schaffen es laut Flemmig, in zwei bis drei Wochen einen Teich leerzufressen.

  • Die Kolyuchin Insel in der Lagune ist Naturschutzgebiet und Heimat von Kormoranen, Lummen und Papageitauchern.

  • Wer darüber hinaus Informationen braucht, schaue bei »YouTube« unter den Stichworten »Polt« und »Kormoran« nach.

  • Damit stellt sich zwangsläufig die Frage, wie mit den Schäden umgegangen werden soll, die Kormorane derzeit verursachen.

  • Die Überreste der «Sydney» wurden vor der Westküste Australiens unweit des Wracks des deutschen Hilfskreuzers «Kormoran» geortet.

  • Argument 2: Der Kormoran frisst nicht nur Weißfische, sondern auch Edelfische - und davon bis zu 500 Gramm am Tag.

  • Außer Kormorane und Fischreiher haben erwachsene Zander keine natürlichen Feinde, ihre stachelige Rückenflosse schützt sie.

  • Einfach schlucken wie ein Kormoran - und plumps

  • Da nicht jeder Fisch, der vom Kormoran gefressen wurde, auch gefangen worden wäre, liegt der Fangverlust bei etwa 77 Tonnen.

  • Für Reinhard Köllnick von der Fischerei Aurora in Kolberg (Dahme-Spreewald) sind Kormorane die schärfsten Konkurrenten.

  • Sein Leben ist friedlich, sein größter Feind der Kormoran.

  • Und auf dem Großteich hatten sich 19 Kormorane zur Übernachtung eingefunden.

  • Am stärksten habe die Ölflut Trottellummen, Papagaientaucher, Kormorane und Basstölpel getroffen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kor­mo­ran be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kor­mo­ra­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kor­mo­ran lautet: AKMNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kor­mo­ran (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kor­mo­ra­ne (Plural).

Kormoran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­mo­ran kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krä­hen­schar­be:
Ornithologie: Meeresvogel aus der Gattung der Kormorane
Rat­te der Lüf­te:
als Schädlinge angesehene Vögel, zum Beispiel Möwen oder Kormorane

Buchtitel

  • Der Kormoran Martin Österdahl | ISBN: 978-3-73410-443-5

Film- & Serientitel

  • Fischdieb oder Sündenbock? Kormorane (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kormoran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kormoran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9632210, 8696606 & 1809921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. vienna.at, 22.06.2023
  3. mopo.de, 13.11.2022
  4. nordkurier.de, 23.12.2021
  5. nordbayern.de, 23.06.2020
  6. welt.de, 21.03.2018
  7. radio.cz, 25.03.2015
  8. mz-web.de, 07.09.2014
  9. mz-web.de, 04.04.2013
  10. presseportal.ch, 26.11.2012
  11. neues-deutschland.de, 21.03.2010
  12. openpr.de, 09.10.2009
  13. de.news.yahoo.com, 17.03.2008
  14. geo.de, 20.04.2007
  15. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  16. spiegel.de, 14.07.2006
  17. berlinonline.de, 18.08.2005
  18. berlinonline.de, 07.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  20. lvz.de, 30.04.2002
  21. heute.t-online.de, 29.12.2002
  22. bz, 08.05.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (33/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995