Konsumgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈzuːmɡəˌzɛlʃaft]

Silbentrennung

Konsumgesellschaft (Mehrzahl:Konsumgesellschaften)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konsum und Gesellschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konsumgesellschaftdie Konsumgesellschaften
Genitivdie Konsumgesellschaftder Konsumgesellschaften
Dativder Konsumgesellschaftden Konsumgesellschaften
Akkusativdie Konsumgesellschaftdie Konsumgesellschaften

Anderes Wort für Kon­sum­ge­sell­schaft (Synonyme)

Überflussgesellschaft:
Gesellschaft, deren Mitglieder zu einem großen Teil mehr als das Lebensnotwendige haben
Wegwerfgesellschaft:
Gesellschaft, in der gebrauchte Dinge schnell weggeworfen werden, statt sie für eine weitere Verwendung zu reinigen, zu reparieren etc.

Sinnverwandte Wörter

Wohl­stands­ge­sell­schaft:
Gesellschaft, deren Mitglieder einen hohen Lebensstandard haben

Beispielsätze

  • Ein weiterer wichtiger Punkt für mich: Wir sind eine Konsumgesellschaft und wir haben von allem zu viel.

  • Und warum passiert das gerade jetzt, wo überall von der zukünftigen Vergreisung westlicher Konsumgesellschaften berichtet wird?

  • Es ist wie überall in einer Konsumgesellschaft.

  • Beruht nicht die gesamte Konsumgesellschaft auf der Ausbeutung von Mensch und Natur?

  • Die Konsumgesellschaft sei schlecht für uns, und vor allem für die Kinder.

  • Kritik an Konsumgesellschaft Am Heiligabend hatte der Papst im Petersdom die moderne Konsumgesellschaft angeprangert.

  • In der Konsumgesellschaft geht’s ja immer nur um das Objekt und die Dinge, die man kauft, nicht um die Entstehung.

  • Bei mehr Bescheidenheit der westlichen Konsumgesellschaft bliebe mehr intakte Natur für alle.

  • Ich zum Beispiel habe enorm Mühe mit dieser Konsumgesellschaft und mit einer Welt, die alles dem Profit unterordnet.

  • Das Differenzkalkül, sagt der Kulturtheoretiker Norbert Bolz, ist das Herzstück der fortgeschrittenen Konsumgesellschaft.

  • Darin wurden die Polizei, die Konsumgesellschaft und Vetternwirtschaft angeprangert.

  • In der Konsumgesellschaft verdränge der Kommerz zunehmend den wahren Geist des Weihnachtsfests, sagte der Papst beim Angelusgebet in Rom.

  • Die Menschen, die Gucci tragen und die hemmungslose Konsumgesellschaft symbolisieren.

  • Es ist das gierige Gesicht der Konsumgesellschaft, in der alles sofort gekauft werden kann und sparen nicht mehr nötig scheint.

  • Die Konsumgesellschaft - vorbei, die Wegwerfgesellschaft - dito, die Erlebnisgesellschaft - war gestern.

  • Die Konsumgesellschaft ist die real existierende Weltgesellschaft.

  • Dafür dürfte aber nicht den Banken der Schwarze Peter zugeschoben werden, sondern "der Konsumgesellschaft an sich".

  • Die Spaß- und Konsumgesellschaft sieht er allerdings nicht im Sterben.

  • Laut US Census leben in Arctic Village heute 152 von ihnen und sie alle genießen bereits die Segnungen der westlichen Konsumgesellschaft.

  • Auf jeden Fall haben wir es mit der Antithese zum Motto "Ich will alles, und das sofort" der Konsumgesellschaft zu tun.

  • Dahinter lagert, was die Konsumgesellschaft als gefährlich ausgesondert hat.

  • Die Konsumgesellschaft mit ihren Tentakeln greift nun auch schon nach den Kleinen!

  • So zeigt der Film mit witziger Überzeichnung den Mechanismus unserer Konsumgesellschaft.

  • Abfall der Konsumgesellschaft: Schon durch die Annahme einer Ökologischen Katastrophe wird die urbane Lebensweise in Frage gestellt.

  • Und was halten die alternativen Fans von solcher Plastikware für 100 Mark? Chris Robinson kann die Konsumgesellschaft auch nicht ändern.

  • Aber was wir bekamen, ist eine reine Konsumgesellschaft, manche sagen, eine Raff-Gesellschaft.

  • Italiens Konsumgesellschaft müsse Solidarität mit den armen Zuwanderern zeigen.

  • Und den hat er nun schon seit es die Konsumgesellschaft gibt, so daß er beharrlich sein Redemanuskript von neuen Ideen freihält.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­sum­ge­sell­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, M, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kon­sum­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kon­sum­ge­sell­schaft lautet: ACEEFGHKLLMNOSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Kon­sum­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kon­sum­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Konsumgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sum­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsumgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsumgesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 13.07.2021
  2. freitag.de, 28.01.2020
  3. zeit.de, 27.06.2019
  4. tagesspiegel.de, 17.06.2016
  5. www2.shn.ch, 05.12.2016
  6. krone.at, 26.12.2015
  7. kurier.at, 18.08.2012
  8. geo.de, 22.12.2010
  9. beobachter.ch, 03.02.2010
  10. aller-zeitung.de, 27.10.2008
  11. dw-world.de, 21.12.2008
  12. berlinonline.de, 13.12.2005
  13. welt.de, 25.10.2005
  14. Die Zeit (32/2004)
  15. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  17. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  18. sz, 12.10.2001
  19. sz, 06.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (5/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995