Konferenztisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfeˈʁɛnt͡sˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Konferenztisch
Mehrzahl:Konferenztische

Definition bzw. Bedeutung

Tisch, an dem die Teilnehmer einer Konferenz während der Sitzungen Platz nehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konferenz und Tisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konferenztischdie Konferenztische
Genitivdes Konferenztisches/​Konferenztischsder Konferenztische
Dativdem Konferenztisch/​Konferenztischeden Konferenztischen
Akkusativden Konferenztischdie Konferenztische

Beispielsätze

  • Phillip setzte sich an den Konferenztisch.

  • Tom blickte verwegen in die Runde seiner Todfeinde, die sich bereits am Konferenztisch versammelt hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Europa wird eben auch an Konferenztischen zusammengehalten.

  • Stille am Konferenztisch im Brüsseler Stadtteil Ixelles.

  • Mehr Infos taz.de Dort beleuchten Neonröhren einen Konferenztisch und kahle Wände.

  • Schließlich trugen die Versammelten den Körper zu einem Konferenztisch.

  • Er fegt sein Schild "Ben Stotz" auf dem Konferenztisch beiseite und ersetzt es durch ein gelb leuchtendes "Konferenz KritikerIn".

  • Bislang läuft alles in ihrem Sinne: Angela Merkel am Konferenztisch in L'Aquila.

  • Christine Haderthauer, seit vier Stunden als Generalsekretärin im Amt, sitzt in ihrem neuen Büro am Konferenztisch.

  • Am Konferenztisch im Vereinsgebäude sitzen ein Inder, ein Libanese, ein Halbägypter und die deutsche Nina.

  • Eroglu klappt auf dem Konferenztisch seinen Laptop auf, um Fotos von Tüdesb-Veranstaltungen zu zeigen.

  • Recht kryptisch in der Bildaussage lässt etwa die CDU eine Stahlkugel über einen langen Konferenztisch rollen.

  • Dann setzen sie sich wieder an den Konferenztisch.

  • Im Blauen Salon etwa steht ein wellenförmiger Konferenztisch.

  • Der 43-Jährige berichtet von gestressten Vorständen, die nach Feierabend den Konferenztisch mit der Modellbahnanlage tauschen.

  • Doch der liest am Konferenztisch in der SPD-Parteizentrale weiter in seinen Akten.

  • Er singt in Zahlen. 13,2 Prozent Marktanteil gestern, sagt melodiös Patrick Leclerq über den Konferenztisch hinweg.

  • Zunächst sind die Gegner im bewaffneten Kampf nicht die Parteien, die sich nun am Konferenztisch gegenübersitzen.

  • Mittelpunkt ist ein Büro mit länglich-ovalem Konferenztisch in hellem Holz, an dem zwölf Personen Platz finden.

  • Auf dem großen Konferenztisch liegen Stapel ihres Buches "Wer sich nicht bewegt, ist schon verloren" bereit, um signiert zu werden.

  • Die Hamburger Architekten von Gerkan, Marg & Partner haben im Officebereich ausklappbare Konferenztische mit viel Beinfreiheit eingerichtet.

  • Später, am ovalen Konferenztisch, brüllt er plötzlich mit aufgeblasenen Wangen auf deutsch: "Arbeit!"

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kon­fe­renz­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­fe­renz­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und Z mög­lich. Im Plu­ral Kon­fe­renz­ti­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kon­fe­renz­tisch lautet: CEEFHIKNNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kon­fe­renz­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kon­fe­renz­ti­sche (Plural).

Konferenztisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fe­renz­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konferenztisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2798852 & 2284047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.01.2019
  3. taz.de, 05.01.2014
  4. spiegel.de, 02.12.2014
  5. taz.de, 18.05.2010
  6. dewezet.de, 09.07.2009
  7. merkur-online.de, 23.10.2007
  8. tagesschau.de, 27.09.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2005
  10. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  11. berlinonline.de, 27.01.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  13. welt.de, 06.10.2002
  14. welt.de, 13.10.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 12.04.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995