Kondenswasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈdɛnsˌvasɐ ]

Silbentrennung

Kondenswasser

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, das durch Kondensation an einer kühlen Fläche entstanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kondensieren und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kondenswasser
Genitivdes Kondenswassers
Dativdem Kondenswasser
Akkusativdas Kondenswasser

Anderes Wort für Kon­dens­was­ser (Synonyme)

Schwitzwasser (ugs.)
Tauwasser

Beispielsätze

  • An den zugigen Fenstern rann Kondenswasser herunter.

  • Aber weil der Luftbefeuchter die ganze Nacht an ist, läuft am Morgen Kondenswasser von den Fenstern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kondenswasser innen am Fenster sollte immer zeitnah beseitigt werden, sonst erhöht sich die Schimmel-Gefahr.

  • Emissionen sind lediglich Wasserdampf und Kondenswasser.

  • Kondenswasser am Fenster entsteht, wenn in einem Raum eine hohe LuftfeuchtigkeitTemperaturunterschied herrscht.

  • Kondenswasser kann sich bilden und die Elektronik im Inneren schädigen.

  • So garen die Plätzchen durch das heiße Backblech nicht nach und weichen anschließend nicht vom Kondenswasser durch.

  • Vermutlich seien Temperaturschwankungen und Kondenswasser in den Containern die Ursache.

  • Auch sich bildendes Kondenswasser kann dem Akku schaden.

  • «Das ist Kondenswasser aus der Innenluft und damit nicht sicherheitsrelevant», sagt Panduri.

  • Ansonsten bildet sich durch den Temperaturwechsel Kondenswasser, das in die Elektrik eindringt und dort Rost bilden könnte.

  • Diese bildet eine Kältebrücke, so dass sich dort ganz sicher am ehesten Kondenswasser bilden konnte.

  • Möglicherweise entstandenes Kondenswasser verdunste dann wieder.

  • Die Beine übereinander, eine Hand nach oben geöffnet auf dem Schenkel, die andere streicht Kondenswasser vom Glas.

  • Hier, im Keller, tropft Kondenswasser von der niedrigen Decke.

  • Im Kondenswasser finden sich Inhaltsstoffe aus der verwendeten Heizenergie wieder.

  • Beim Aufwachen ist der Ellenbogen nass vom dreckigen Kondenswasser, das an den Scheiben herunterläuft.

  • Ein Loch in dem Schlauch, der Kondenswasser an einem Fenster ableitet, sorgte Anfang Januar für einen Sauerstoffverlust auf der ISS.

  • Zusätzlicher Effekt ist ein geringer Lärmpegel auch unter Volllast, gute Temperaturisolation und dadurch kaum Kondenswasser im Schiff.

  • Dass die gefrorenen Klumpen Eiskometen entstammten oder dem Kondenswasser von Flugzeugtriebwerken, schloss er gleichzeitig aus.

  • Im Winter wiederum schlägt sich Kondenswasser in den Fahrzeugen nieder, eine Gefahr für die Technik.

  • Dies führt wiederum dazu, daß in verstärktem Maße Kondenswasser entsteht.

  • Das Mauerwerk nimmt das entstehende Kondenswasser zum Teil auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­dens­was­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­dens­was­ser lautet: ADEEKNNORSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kondenswasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­dens­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­schi­nen­bil­ge:
Nautik: eine Wanne zum Auffangen von Öl- und Kondenswasser unter Kolbenmaschinen in Schiffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondenswasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kondenswasser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555014 & 673566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 29.01.2023
  2. rnz.de, 03.03.2021
  3. come-on.de, 11.11.2021
  4. ga.de, 16.12.2020
  5. merkur.de, 15.11.2020
  6. weser-kurier.de, 12.03.2020
  7. welt.de, 23.10.2017
  8. nzz.ch, 17.10.2015
  9. welt.de, 28.10.2013
  10. bernerzeitung.ch, 14.04.2011
  11. tagesschau.sf.tv, 21.12.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 29.11.2008
  13. spiegel.de, 19.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 30.07.2005
  15. Die Zeit (20/2004)
  16. heute.t-online.de, 30.01.2004
  17. welt.de, 07.08.2004
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996