Kollagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlaˈɡeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollagen
Mehrzahl:Kollagene

Definition bzw. Bedeutung

Tierisches Strukturprotein, häufigstes Protein des menschlichen Körpers.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kollagendie Kollagene
Genitivdes Kollagensder Kollagene
Dativdem Kollagenden Kollagenen
Akkusativdas Kollagendie Kollagene

Beispielsätze

Kollagen ist ein Bestandteil des Bindegewebes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst durch die Hitze kann sich das Kollagen umwandeln.

  • In ihnen stecken Wunderwaffen wie Konjakwurzel und Aloe Vera sowie Hyaluronsäure, Vitamin C und Kollagen.

  • Kollagen kann jedoch nicht gut überdauern.

  • Mit rund einem Viertel der Gesamtmasse aller Proteine im Körper sind Kollagene die häufigsten Tier-Proteine.

  • Vitamin C regt den Aufbau von Kollagen und damit neuer Hautzellen an.

  • Diese Zellen sind für die vermehrte Ablagerung von Kollagen und damit für die Fibrosierung des interstitiellen Lungengewebes verantwortlich.

  • Kollagen des Typs I ist der primäre Zelltyp in Sehnen.

  • Die vorgealterten Zellen hemmen die Herstellung von Kollagen, das bei der Wundheilung und bei der Narbenbildung eine wichtige Rolle spielt.

  • Eine der ausgestellten Kollagen findet sie so interessant, dass sie nach dem Preis fragt.

  • Innerhalb von 10 bis 14 Tagen vermehren sich die Zellen in dem Gerüst und bilden das für den Gelenkknorpel spezifische Kollagen vom Typ 2.

  • Durch Öl- Kollagen werden vertraute Bilder in neue Farben und Formen gewandelt und verlangen nach genauer Betrachtung.

  • Diese wurden gereinigt, mit flüssigem Kollagen vermischt und in ringförmige Vertiefungen gegossen.

Wortbildungen

  • Kollagenfibrille

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կոլագեն (kolagen)
  • Bosnisch: kolagen (männlich)
  • Bulgarisch: колаген (männlich)
  • Chinesisch: 膠原蛋白 (jiāoyuán dànbái)
  • Englisch: collagen
  • Esperanto: kolageno
  • Finnisch: kollageeni
  • Französisch: collagène (männlich)
  • Kasachisch: коллаген (kollagen)
  • Kroatisch: kolagen (männlich)
  • Lettisch: kolagēns
  • Litauisch: kolagenas
  • Mazedonisch: колаген (kolagen) (männlich)
  • Mongolisch: коллаген (kollagen)
  • Niederländisch: collageen
  • Niedersorbisch: kolagen (männlich)
  • Obersorbisch: kolagen (männlich)
  • Russisch: коллаген (männlich)
  • Schwedisch: kollagen
  • Serbisch: колаген (kolagen) (männlich)
  • Serbokroatisch: колаген (kolagen) (männlich)
  • Slowakisch: kolagén (männlich)
  • Slowenisch: kolagen (männlich)
  • Spanisch: colageno (männlich)
  • Tschechisch: kolagen (männlich)
  • Türkisch: kolajen
  • Ukrainisch: колаген (kolahen) (männlich)
  • Weißrussisch: калаген (kalahen) (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Kol­la­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kol­la­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Kol­la­ge­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Kol­la­gen lautet: AEGKLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kol­la­gen (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kol­la­ge­ne (Plural).

Kollagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­la­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­kör­per­flo­cke:
Verdickung aus Kollagen im Glaskörper des Auges, dessen Schatten als Punkt, Fleck oder Faden wahrgenommen werden kann
Lun­gen­fi­bro­se:
Narben bildender Umbau des Lungengerüsts mit Vermehrung des Kollagens in den Septen der Alveolen

Buchtitel

  • Kollagen – Die 28-Tage-Diät Josh Axe | ISBN: 978-3-86445-796-8
  • Nährstoffwunder Kollagen – Für Gelenke, Haut und Darm Pamela Schoenfeld | ISBN: 978-3-86731-231-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 14.11.2023
  2. desired.de, 05.03.2023
  3. derstandard.at, 26.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 26.06.2020
  5. neues-deutschland.de, 11.03.2020
  6. aerzteblatt.de, 04.07.2018
  7. nachrichten.finanztreff.de, 02.05.2013
  8. wissenschaft.de, 12.06.2010
  9. sueddeutsche.de, 08.03.2006
  10. berlinonline.de, 01.10.2005
  11. welt.de, 08.08.2003
  12. DIE WELT 2000