Koketterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kokɛtəˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Koketterie
Mehrzahl:Koketterien

Definition bzw. Bedeutung

Das Verhalten einer Person, die einer Person des anderen Geschlechts gefallen möchte.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch coquetterie entlehnt, zu coq „Hahn“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koketteriedie Koketterien
Genitivdie Koketterieder Koketterien
Dativder Koketterieden Koketterien
Akkusativdie Koketteriedie Koketterien

Anderes Wort für Ko­ket­te­rie (Synonyme)

Eitelkeit:
Nichtigkeit, Vergeblichkeit
übertriebene Sorge um eigene Vollkommenheit, das Eitelsein
Gefallsucht:
übertrieben starkes inneres Bedürfnis, zu gefallen

Beispielsätze

  • Koketterie ist Egoismus in der Form der Schönheit.

  • Ihr Blick und ihre Stimme verrieten viel Koketterie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was Reiter und Pricha eint, ist die lieb gewonnene Koketterie mit den schönen Ecken in der Nische.

  • Von solchen Etiketten will er jedoch nichts wissen; die Verweigerung ist dabei ein Stück weit Koketterie.

  • Der Spähskandal hat an der Koketterie nichts geändert.

  • Ihre Klage, dass ihr Aussehen "der Grund ist, warum man mich zu vielen Vorsprechen gar nicht erst einlädt", ist nicht nur Koketterie.

  • Jetzt ist es keine Koketterie mehr.

  • Angerer hat sich selbst als Außenseiter bezeichnet, aber das kann Koketterie sein.

  • Das klingt nach weiblicher Koketterie, ist es aber leider nicht.

  • Die Koketterie mit dem "kleinen Land" wirkt deshalb absurd.

  • Was ein wenig nach Koketterie klingt ist vor allem Demonstration eines neuen, offenen Stils.

  • Wer will, mag uns Koketterie mit unserer Ignoranz vorwerfen.

  • Als er es erfuhr, fragte er ohne einen Hauch von Koketterie: "Ist das nicht toll?"

  • Denn trotz aller Koketterie der Formel 1, ein Spektakel um, für und mit Milliarden zu sein - sie ist ein Zuschussgeschäft.

  • Auch das ist Koketterie, gemischt mit Autosuggestion.

  • Koketterie war es kaum, die Stefanie Graf bewog, den LTTC Rot-Weiß jahrelang auf die Umsetzung eines Vereinsbeschluss warten zu lassen.

  • Glauben Sie mir, das ist keine Koketterie.

  • Das klang nach Koketterie, war es aber nicht.

  • Also keine Koketterie mit der Verzweiflung, keine Überheblichkeit des Leidenden.

  • Carmen benutzt alle Koketterie der Welt, um Don José aus der Fassung zu bringen.

  • Es scheint so, als ob er, nicht ohne Koketterie, nach Stoffen suche, die ihn dicht an die eigene Lebenswelt heranführen.

  • Aber ist bei so viel öffentlicher Präsenz seine Öffentlichkeitsscheu nicht pure Koketterie?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­ket­te­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­ket­te­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ko­ket­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ko­ket­te­rie lautet: EEEIKKORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ko­ket­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ko­ket­te­ri­en (Plural).

Koketterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ket­te­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koketterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koketterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2467188 & 2207046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 21.07.2023
  3. wienerzeitung.at, 25.08.2020
  4. faz.net, 09.09.2014
  5. news.de, 24.06.2010
  6. bernerzeitung.ch, 19.03.2010
  7. spiegel.de, 20.02.2010
  8. tagesspiegel.de, 20.02.2009
  9. welt.de, 08.10.2006
  10. welt.de, 24.02.2006
  11. sueddeutsche.de, 28.04.2006
  12. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  14. Die Zeit (44/2004)
  15. berlinonline.de, 26.09.2004
  16. Die Zeit (01/2004)
  17. sz, 28.01.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Die Zeit (10/1999)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995