Kohlemine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːləˌmiːnə]

Silbentrennung

Kohlemine (Mehrzahl:Kohleminen)

Definition bzw. Bedeutung

Bergwerk, in dem Kohle abgebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Mine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kohleminedie Kohleminen
Genitivdie Kohlemineder Kohleminen
Dativder Kohlemineden Kohleminen
Akkusativdie Kohleminedie Kohleminen

Anderes Wort für Koh­le­mi­ne (Synonyme)

Kohlebergwerk:
Bergwerk, in dem Kohle abgebaut wird

Beispielsätze

  • Passenderweise liegt das Gelände, wo die Kohlemine entstehen soll, neben einer Zeche, die vor Jahrzehnten geschlossen wurde.

  • Gut 60 Konzerne haben Geschäfte mit dem indischen Adani-Konzern, der die Kohlemine in Australien baut, im Gegensatz zu Siemens abgelehnt.

  • Siemens stellt Lieferungen für Kohlemine in Frage.

  • Die meisten arbeiten in der Kohlemine oder deren Verwaltung.

  • Dieser Inhalt wird bereitgestellt* von In Polen schließen die ersten Kohleminen, aber welche Zukunft haben die Kumpel?

  • Der Bunker liegt tief im Innern einer alten Kohlemine.

  • Allerdings befinden sich Hunderte neue Kohleminen im Bau.

  • Beim Brand in einer Kohlemine im Nordosten Chinas sind mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen.

  • In Deutschland werden bald die letzten Kohleminen geschlossen.

  • Die Region im Nordosten Frankreichs lebte einst vom Bergbau, die Kohleminen wurden aber bereits vor 20 Jahren geschlossen.

  • In einer weiteren Kohlemine an der Grenze zwischen Guizhou und Guangxi saßen demnach acht Arbeiter fest.

  • Nicht nur Straßen sind hoffnungslos überflutet, sondern auch Kohleminen.

  • Dann hörte er, dass in den Kohleminen von Shanxi noch höhere Löhne gezahlt würden und machte sich auf den Weg nach Datong.

  • Die australische Curragh North Kohlemine liegt nahe der Stadt Blackwater im Bundesstaat Queensland.

  • Sehr schlimm war es in Wuhai, einem Zentrum der Schwerindustrie mit 30 Kohleminen.

  • Eine Woche nach der Überschwemmung einer Kohlemine in Südchina haben die Rettungskräfte die Hoffnung auf Überlebende aufgegeben.

  • Die chinesischen Kohleminen gelten als die gefährlichsten der Welt.

  • Viele Kohleminen stehen unter Wasser und können nicht ausgepumpt werden.

  • Der Film spielt im Jahr 1984, Margaret Thatcher hat soeben die Schließung vieler Kohleminen verfügt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koh­le­mi­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Koh­le­mi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Koh­le­mi­ne lautet: EEHIKLMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Koh­le­mi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Koh­le­mi­nen (Plural).

Kohlemine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­le­mi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlemine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlemine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 17.03.2021
  2. fr.de, 05.02.2020
  3. blick.ch, 16.12.2019
  4. focus.de, 19.11.2018
  5. focus.de, 07.12.2018
  6. blickamabend.ch, 24.03.2017
  7. mainpost.de, 30.11.2016
  8. tagesschau.de, 21.11.2015
  9. donaukurier.de, 22.10.2015
  10. tagesspiegel.de, 05.12.2012
  11. feedproxy.google.com, 02.06.2011
  12. taz.de, 06.01.2011
  13. stern.de, 07.04.2008
  14. 4investors.de, 14.10.2008
  15. pnp.de, 12.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.09.2005
  18. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  19. Berliner Zeitung 2000