Kohleausstieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːləˌʔaʊ̯sʃtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohleausstieg
Mehrzahl:Kohleausstiege

Definition bzw. Bedeutung

Verzicht auf die weitere Verbrennung von Kohle in Kraftwerken zur Energiegewinnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kohle und Ausstieg.

Alternative Schreibweise

  • Kohle-Ausstieg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohleausstiegdie Kohleausstiege
Genitivdes Kohleausstieges/​Kohleausstiegsder Kohleausstiege
Dativdem Kohleausstieg/​Kohleausstiegeden Kohleausstiegen
Akkusativden Kohleausstiegdie Kohleausstiege

Beispielsätze

Es gibt genügend Gründe für einen Kohleausstieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Kohleausstieg wieder vorantreiben.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich für einen früheren Kohleausstieg auch in Ostdeutschland ausgesprochen.

  • Darunter sind ein Tempolimit, der Kohleausstieg bis 2030 und verbindliche Sektorenziele – diese will die Regierung gerade abschaffen.

  • Der Kohleausstieg ist für 2030 in NRW fest verabredet.

  • Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat sein ehrgeiziges Ziel eines Kohleausstiegs 2023 bereits um fünf Jahre auf 2028 verschoben.

  • Ob der Kohleausstieg wie von der Politik avisiert, auf 2030 vorgezogen werden kann, sei aktuell noch schwer zu beurteilen.

  • Aus der vom Kohleausstieg betroffenen Lausitz kommen unterdessen kritische Stimmen.

  • Das gemeinsame Ziel von SPD, Grünen und FDP nach einem schnelleren Kohleausstieg idealerweise bis 2030 stößt in Brandenburg auf Widerstand.

  • Das rheinische Revier begreife den Strukturwandel durch den beschleunigten Kohleausstieg als große Chance.

  • Debatte über Kohleausstieg ist derzeit vor allem Mischung aus.

  • Bundestag und Bundesrat haben heute zentrale Gesetze zum Kohleausstieg verabschiedet.

  • Der Bund hatte angesichts des Kohleausstiegs und im Zuge des Strukturwandels zugesagt, neue Bundesbehörden im Osten anzusiedeln.

  • Außerdem müsse zügig mit einem Kohleausstieg begonnen werden.

  • Wie weiter mit Kohleausstieg, Mautschlappe und K-Frage?

  • Das erfordert einen Kohleausstieg bis spätestens 2030.

  • Die Kommission zur Vorbereitung des Kohleausstiegs hat sich heute auf einen Zwischenbericht mit Empfehlungen zum Strukturwandel geeinigt.

  • Eigentlich wollte sie zur UN-Klimakonferenz ein Datum für den Kohleausstieg präsentieren, doch das gibt es noch nicht.

  • Einen überstürzten Kohleausstieg dürfe es nicht geben.

  • Der deutsche Streit bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen über den Kohleausstieg überschattet den Start der Klimakonferenz in Bonn.

  • Einen Kohleausstieg, das ist vollkommen abwegig, den wird es natürlich nicht geben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: langfristiger/​rascher/​schneller/​weltweiter/​zügiger Kohleausstieg

Wortbildungen

  • Kohleausstiegsgesetz
  • Kohleausstiegsvereinbarung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koh­le­aus­stieg be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Koh­le­aus­stie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Koh­le­aus­stieg lautet: AEEGHIKLOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Echo
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Koh­le­aus­stieg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Koh­le­aus­stie­ge (Plural).

Kohleausstieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­le­aus­stieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohleausstieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 12.10.2023
  2. morgenpost.de, 30.01.2023
  3. bo.de, 23.08.2023
  4. siegener-zeitung.de, 01.06.2022
  5. landeszeitung.de, 28.04.2022
  6. welt.de, 15.03.2022
  7. morgenpost.de, 24.11.2021
  8. morgenpost.de, 15.10.2021
  9. azonline.de, 11.06.2021
  10. presseportal.de, 29.05.2020
  11. spiegel.de, 03.07.2020
  12. heise.de, 10.12.2020
  13. dw.com, 25.07.2019
  14. deutschlandfunk.de, 14.08.2019
  15. presseportal.de, 28.11.2019
  16. rhein-zeitung.de, 25.10.2018
  17. presseportal.de, 02.12.2018
  18. rp-online.de, 15.10.2018
  19. morgenpost.de, 06.11.2017
  20. n-tv.de, 16.11.2017
  21. taz.de, 17.11.2017
  22. neues-deutschland.de, 08.11.2016
  23. derwesten.de, 17.05.2016
  24. zeit.de, 04.05.2014
  25. abendblatt.de, 24.11.2014