Koautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːˌʔaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Koautor
Mehrzahl:Koautoren

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die ein literarisches Werk zusammen mit einer anderen Person oder mehreren anderen Personen verfasst hat.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem lateinischen Präfix con- ‚mit-‘ und dem Substantiv Autor

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koautordie Koautoren
Genitivdes Koautorsder Koautoren
Dativdem Koautorden Koautoren
Akkusativden Koautordie Koautoren

Anderes Wort für Ko­au­tor (Synonyme)

Mitautor:
eine Person, die zugleich (auch/mit) als schreibende Person (Autor) tätig ist; eine von zwei oder mehreren Personen, die gemeinsam einen Text verfassen
Mitverfasser:
Person, die mit einer oder mehreren anderen Personen etwas zusammen schreibt

Beispielsätze

Dank der Recherche meines Koautors und besten Freundes gelang es uns, die historischen Gegebenheiten ziemlich exakt darzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist Koautor des "New York Times"- Bestsellers "Creating Powerful Leadership Connections in the Smallest of Moments" (Jossey-Bass).

  • Streaming-Plattformen dürfen Kreativität und Neuerungen nicht ersticken", erklärt Peter Ormosi, Koautor der Studie.

  • Die Idee zu dem Film sei Regisseur Mason und seinem Koautor Simon Boyes schon zu Beginn der Pandemie gekommen.

  • Er ist außerdem Autor und Koautor von mehreren Enthüllungsbüchern über Terrorismus, Nachrichtendienste und Politikskandale.

  • Der gleichen Idee folgt auch das Experiment von Marcus Knudson und seinen Koautoren – mit einem entscheidenden Unterschied.

  • 1972 war Jørgen Randers Koautor des Buchs «Die Grenzen des Wachstums».

  • Ein Koautor der Studie, Roh Sung Il, hatte Hwang am Donnerstag beschuldigt, von den elf Stammzellenlinien neun gefälscht zu haben.

  • Der Regisseur und Koautor Georg Maas teilt die Liebe seines Helden zu den unwichtig scheinenden Dingen.

  • Roth und sein Koautor Moritz von Uslar lassen ihren Film 1972 mit der Erschießung enden.

  • Den Koautor nennen - das ist hier fairerweise und ehrlicherweise geschehen, im Gegensatz zu anderen Beispielen.

  • Von den fünf exzellenten Tänzern, die das Programmheft als Koautoren nennt, ist der Franzose Martin-Gousset der begabteste Ideenlieferant.

  • Wo immer die beiden Koautoren auftreten, sind die Säle voll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­au­tor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und U mög­lich. Im Plu­ral Ko­au­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ko­au­tor lautet: AKOORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ko­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ko­au­to­ren (Plural).

Koautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­au­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koautor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. manager-magazin.de, 26.01.2021
  3. extremnews.com, 06.03.2021
  4. weser-kurier.de, 04.11.2020
  5. welt.de, 11.12.2018
  6. nzz.ch, 01.07.2015
  7. beobachter.ch, 05.10.2012
  8. welt.de, 17.12.2005
  9. Die Zeit (47/2004)
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.2002
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995