Knöchelverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknœçl̩fɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Knöchelverletzung (Mehrzahl:Knöchelverletzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung, von der ein Knöchel betroffen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Knöchel und Verletzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knöchelverletzungdie Knöchelverletzungen
Genitivdie Knöchelverletzungder Knöchelverletzungen
Dativder Knöchelverletzungden Knöchelverletzungen
Akkusativdie Knöchelverletzungdie Knöchelverletzungen

Beispielsätze

Das Unfallopfer erlitt eine Knöchelverletzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Weißensee bereitet sich Marco Schwarz nach seiner Knöchelverletzung mit seinen ÖSV-Kollegen derzeit auf die anstehenden Rennen vor.

  • Drei Monate musste Brasiliens Superstar wegen einer Knöchelverletzung aussetzen.

  • Auch Nabil Bentaleb ist nach seiner Knöchelverletzung ins Training zurückgekehrt.

  • Ausfallen wird zudem noch Stefan Reinartz, der sich gegen gegen Hannover eine Knöchelverletzung zugezogen hat.

  • Bei den Berliner macht sich der Ausfall von Paul Carroll (Meniskusriss) bemerkbar, dazu ist Rob Bontje (Knöchelverletzung) nicht ganz fit.

  • Özil fehlt mit Schulterproblemen Angreifer Olivier Giroud fällt mit einer Knöchelverletzung aus.

  • Auch Mertesacker hatte in der Rückrunde lange wegen einer Knöchelverletzung gefehlt, sich aber zuletzt selbst als fit bezeichnet.

  • Schon 2010 musste der 34-Jährige wegen einer Knöchelverletzung einen Monat aussetzen.

  • Nach überstandener Knöchelverletzung steht der 22-Jährige vor dem Comeback.

  • Daniel Blankenheim musste mit einer Knöchelverletzung vorzeitig vom Feld.

  • Da muss sich noch einiges finden, sagte CFC-Trainer Ullus Küttner, der in Jena auf Kevin Jordan (Knöchelverletzung) verzichten muss.

  • Der Abwehrspieler zog sich in einer Benefiz-Partie am Montag bei der SpVgg Greuther Fürth (2:2) eine Knöchelverletzung zu.

  • August hatte sich ein Wanderer auf dem Rachel eine Knöchelverletzung zugezogen, die ein Weiterkommen des Verletzten unmöglich machte.

  • Die hartnäckige Knöchelverletzung des 32-Jährigen verhindert wohl auch einen Einsatz am Sonntag beim FC Toronto.

  • Die gebürtige Ukrainerin Sawtschenko hat eine Knöchelverletzung überwunden.

  • Er gab eine Knöchelverletzung als Grund für seinen Verzicht an.

  • Schon bei einer der ersten Trainingseinheiten zog sich der 20jährige nun aber eine Knöchelverletzung zu.

  • Die fünfmalige Grand-Slam-Siegerin musste ihre Karriere 2003 aufgrund einer Knöchelverletzung im linken Fuß im Alter von 22 Jahren beenden.

  • Den Entschluss begründete Edwards mit einer Knöchelverletzung, die er sich Anfang des Monats zugezogen hatte.

  • Gemartet von einer Knöchelverletzung, die er sich beim Meeting in Crystal Palace zuzog, konnte er der Konkurrenz nicht mehr standhalten.

  • Angreifer Antoni di Salvo befindet sich nach seiner Knöchelverletzung und Bauchmuskelzerrung noch in der Rehabilitation in Donaustauff.

  • Nach seinen enttäuschenden Vorstellungen in den Testspielen musste der Stürmer gestern mit einer Knöchelverletzung die Heimreise antreten.

  • Sloweniens Coach Srecko Katanec musste auf Milanic (gesperrt) und Udovic (Knöchelverletzung) verzichten.

  • Dietmar Hamann beispielsweise, der fast vier Wochen mit einer Knöchelverletzung pausieren musste.

  • Hartmann war fortan nur noch Statist, auch gehandicapt durch eine Knöchelverletzung.

  • Schwere Knöchelverletzung am letzten Mittwoch im UI-Cup gegen Montpellier.

  • Nicht zur Verfügung steht gegen die Nordiren der Münchner Mehmet Scholl aufgrund seiner Knöchelverletzung.

  • Im Vergleich gegen Ruhlsdorf machte sich eine Knöchelverletzung aus dem Training stark bemerkbar, so daß sie sich erst auskurieren muß.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Knöchelverletzung auskurieren/behandeln/erleiden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Knöchelbruch

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Knö­chel­ver­let­zung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten L, R und T mög­lich. Im Plu­ral Knö­chel­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Knö­chel­ver­let­zung lautet: CEEEGHKLLNNÖRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Öko­nom
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Tango
  15. Zulu
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Knö­chel­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Knö­chel­ver­let­zun­gen (Plural).

Knöchelverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knö­chel­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knöchelverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 16.12.2021
  2. fussball24.de, 31.01.2020
  3. sport1.de, 27.09.2017
  4. pcwelt.de, 19.04.2016
  5. bz-berlin.de, 04.05.2015
  6. sport1.de.feedsportal.com, 01.01.2014
  7. spiegel.de, 09.06.2012
  8. kicker.de, 05.10.2011
  9. www1.ndr.de, 23.02.2010
  10. sport1.de, 24.01.2009
  11. dfb.de, 14.08.2008
  12. sportbild.de, 15.10.2008
  13. pnp.de, 16.08.2007
  14. kurier.at, 04.08.2007
  15. sat1.de, 07.11.2006
  16. szon.de, 10.02.2006
  17. abendblatt.de, 18.01.2005
  18. handelsblatt.com, 04.12.2005
  19. berlinonline.de, 24.08.2003
  20. berlinonline.de, 28.08.2003
  21. ln-online.de, 11.06.2002
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1996
  28. Berliner Zeitung 1995