Klubhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklʊpˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Klubhaus
Mehrzahl:Klubhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in dem (regelmäßig) Treffen von Klubmitgliedern stattfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klub und Haus.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klubhausdie Klubhäuser
Genitivdes Klubhausesder Klubhäuser
Dativdem Klubhaus/​Klubhauseden Klubhäusern
Akkusativdas Klubhausdie Klubhäuser

Sinnverwandte Wörter

Ver­eins­haus:
Gebäude, in dem mindestens ein Verein seine Sitzungen, Versammlungen, Treffen abhält

Beispielsätze

  • Am Dienstag wollen wir zum Klubhaus gehen.

  • Das Tragen von Hüten ist innerhalb des Klubhauses nicht erlaubt.

  • In Warschau hat er das Klubhaus des Amateur-Orchesters, das er dirigierte, mit Gemälden verziert.

  • In Warschau schmückte er, das Klubhaus des Amateurorchesters, dass er dirigierte, mit Gemälden aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die B+B Planer AG aus Oberägeri, die das neue, sich im Bau befindende Klubhaus entworfen haben, verriegeln ihr Tor mit ihrem Entwurf.

  • Die junge Powerfrau aus Lustenau generiert über 800.000 Likes auf ihrem Profil und kommt am Samstag ins Klubhaus (19.30 Uhr, auf VOL.

  • Nachdem der Wirt am Samstag trotz Rausschmiss Kaffee servierte, hat er sich nun offenbar mit seinem Aus im Klubhaus abgefunden.

  • Bianka Gauder bietet einen Kurs zum Socken stricken für Anfänger und Wiedereinsteiger im Klubhaus Stocksen in Sondershausen an.

  • Aufstiegsfeier im neuen Klubhaus?

  • Der Weltranglistenneunte kam mit einer 81 im Klubhaus an und landete auf Platz 85 von 87 Turnierteilnehmern.

  • Investitionen in die Tennisplätze und das Klubhaus und der Ankauf von Sportgeräten werden vom ASKÖ unterstützt.

  • Der Anhaltinische Modellbahnclub lädt noch bis zum Sonntag ins Klubhaus der Jugend zum Besuch des Miniatur-Eisenbahnlandes ein.

  • Das Klubhaus bröckelt außen und innen vor sich hin.

  • Die Online-Platzreife macht aber Schluss mit langen Theorieabenden in Klubhäusern und Prüfungsstress.

  • Marcel Siem verpatzte dagegen den Auftakt und kam nach 73 Schlägen zurück ins Klubhaus.

  • Martin Kaymer, der am Samstag den Platzrekord mit einer 64er-Runde egalisiert hatte, kam ebenfalls mit einer 71 ins Klubhaus.

  • Der "Midland-Charter" der Hells Angels hat im August 2008 das Gasthaus "Beim Öhm" gemietet und zum Klubhaus umgebaut.

  • Auf der Fläche stand früher das "Klubhaus der Bauschaffenden", das im November 2008 abgebrannt ist.

  • Die beiden Vereine bauten auf eigene Kosten je sechs Tennisplätze und das gemeinsame Klubhaus.

  • Die Idee kam mir nach dem Brand des Klubhauses im letzten Jahr.

  • So soll im kommenden Jahr das Klubhaus abgerissen werden.

  • Arm in Arm genossen die beiden deutschen Profispieler vor dem Klubhaus den Beifall des Publikums.

  • Besonders stilvoll war die Siegerehrung auf dem Balkon des Klubhauses.

  • Klubhaus FV06 Sprendlingen, In der neuen Lach 15: Faschingsparty, Sa. 19.11 Uhr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klub­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Klub­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Klub­haus lautet: ABHKLSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Klub­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Klub­häu­ser (Plural).

Klubhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klub­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klubhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3701552, 3329829, 1450779 & 1450776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.07.2023
  2. vol.at, 02.12.2022
  3. blick.ch, 14.09.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 19.09.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 18.09.2019
  6. nzz.ch, 06.04.2018
  7. meinbezirk.at, 01.09.2017
  8. mz-web.de, 25.12.2015
  9. derstandard.at, 23.06.2014
  10. abendblatt.de, 17.10.2013
  11. feeds.rp-online.de, 22.11.2012
  12. focus.de, 11.12.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 18.02.2010
  14. feedsportal.com, 08.04.2009
  15. tlz.de, 11.08.2008
  16. westfalenpost.de, 10.06.2007
  17. rp-online.de, 15.12.2007
  18. welt.de, 12.12.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. sz, 16.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995