Klosterhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkloːstɐˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Klosterhof
Mehrzahl:Klosterfe

Definition bzw. Bedeutung

Innenhof eines Klosters, oft quadratisch und mit einem Kreuzgang umgeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kloster und Hof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klosterhofdie Klosterhöfe
Genitivdes Klosterhofes/​Klosterhofsder Klosterhöfe
Dativdem Klosterhof/​Klosterhofeden Klosterhöfen
Akkusativden Klosterhofdie Klosterhöfe

Beispielsätze (Medien)

  • Vor einer Woche feierte sie ihren 70. Geburtstag im Klosterhof in Abtenau.

  • Zum einen geht es um die Übergangslösung für die kantonale Notrufzentrale, die sich heute im «Calatrava-Auge» beim Klosterhof befindet.

  • Zum ersten Mal fand auf der Skateanlage am Klosterhof ein Skatecontest statt.

  • Wie behindertengerecht ist das Außengelände des Kulturzentrums am Klosterhof?

  • Wir, für das Hoamatland Roswitha Fitzinger und Manfred Wolf, haben die beiden zum Gespräch in den Linzer Klosterhof geladen.

  • Beim anschließenden Frühschoppen im Klosterhof spielte die „Junge Waldviertler Böhmische“.

  • Blick auf die Baustelle im ehemaligen Klosterhof.

  • Der bayerisch-kroatische Musiker gastiert am Samstag, 14. September, um 20 Uhr im Klosterhof.

  • Der Boden im Klosterhof scheint zu beben, als „Urgent“ und „Juke Box Hero“ folgen.

  • Etwa 6000 Fans erleben den Auftritt der wiedervereinten Geschwister im Klosterhof Wiblingen.

  • Im ehemaligen Kirchenschiff nehmen Orchester oder Chöre Platz, dazu die eine Hälfte der Zuhörer, die übrigen sitzen im Klosterhof.

  • Als neue Veranstaltung kündigte er ein Kräuterfestle im Klosterhof an.

  • Bis zum Sonntag verwandelt sich der Klosterhof wieder in ein großes Weihnachtsdorf.

  • Das Annafest klang bei einem gemütlichen Beisammensein im Klosterhof aus.

  • Als Christbaum wird sie im Klosterhof vom ersten Adventssonntag bis zum Dreikönigstag Weihnachtsstimmung verbreiten.

  • Im Laufe der Nacht wurden 3 Jugendliche gesehen, die sich lärmend im Klosterhof aufgehalten haben.

  • Am Sonntag bot immerhin der Harley-Davidson-Club im unteren Klosterhof Live-Musik.

  • Luckau Behinderte und nicht-Behinderte haben gestern im Klosterhof der Luckauer Kulturkirche den 18. LDS-Integrationstag gefeiert.

  • Auf der Ebene des Klosterhofs entsteht der neue Museumseingang, zudem wird in Bälde der Einbau eines Aufzugs beginnen.

  • Das Geschäftshaus am Kiliansplatz, wie der Klosterhof inzwischen firmiert, ist leider kein positiver Leuchtturm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klos­ter­hof be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Klos­ter­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Klos­ter­hof lautet: EFHKLOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Klos­ter­hof (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Klos­ter­hö­fe (Plural).

Klosterhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klos­ter­hof kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klosterhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.05.2023
  2. tagblatt.ch, 16.04.2022
  3. suedkurier.de, 16.07.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 09.08.2021
  5. nachrichten.at, 07.03.2021
  6. noen.at, 20.08.2020
  7. bild.de, 05.06.2020
  8. pnp.de, 13.09.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2019
  10. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2018
  11. tagesspiegel.de, 03.06.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 14.04.2016
  13. welt.de, 24.11.2016
  14. donaukurier.de, 30.07.2014
  15. tagblatt.ch, 12.11.2013
  16. regiolive.ch, 25.11.2013
  17. suedkurier.de, 12.07.2010
  18. lr-online.de, 17.09.2010
  19. all-in.de, 19.03.2009
  20. stimme.de, 25.04.2009
  21. abendblatt.de, 28.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  23. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  24. f-r.de, 13.09.2003
  25. Die Zeit (16/2001)
  26. Die Zeit (24/2001)
  27. BILD 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996